Powerstation Allpowers S1500 mit vier 230V Steckdosen.

Was ist eine Powerstation? Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt

Du möchtest wissen, was es mit Powerstationen auf sich hat? In diesem Artikel vermitteln wir dir grundlegendes Verständnis darüber.

Powerstationen sind tragbare Geräte, die elektrische Energie speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen. Sie gelten als Rundumlösung im Bereich der mobilen Stromversorgung.

Im Prinzip sind Powerstationen große wiederaufladbare Batterien mit verschiedenen Anschlüssen.

Besonders an ihnen ist, dass sie einen Wechselstromausgang, also eine 230V Steckdose, besitzen. Das ermöglicht dir den Betrieb herkömmlicher elektrischer Geräte wie Haushaltsgeräte oder Werkzeuge an der Powerstation.

Was ist eine Powerstation? Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine Powerstation ist eine große wiederaufladbare Batterie.
  • Sie besitzen unterschiedliche Anschlüsse, an denen elektrische Geräte mit Gleich- und Wechselstrom (230V Steckdose) betrieben werden können.
  • Im Unterschied zu Powerbanks sind sie um einiges leistungsfähiger und haben einen Steckdosen-Anschluss.
  • Zu den wichtigsten Komponenten zählen der Akku, das Batteriemanagementsystem, der Wechselrichter und der Laderegler.
  • Sie sind eine Alternative zu mit Diesel betriebenen Notstromaggregaten.
  • Eine Powerstation lädst du entweder mit einem Solarpanel, über das 12V Fahrzeugnetz oder einer 230V Steckdose wieder auf.
  • Zur Unterscheidung der verschiedenen Modelle ziehst du Merkmale wie Kapazität, Ausgangsleistung, Gewicht oder verfügbare Anschlüsse heran.

Powerstation vs. Powerbank

Vermutlich besitzt du eine Powerbank?

Das sind die Energiespeicher, mit denen vorwiegend kleinere elektrische Geräte über USB aufgeladen werden. Typischerweise lädst du damit Smartphones, Tablets bis hin zu Laptops.

Powerbanks sind meist auch so kompakt gebaut, dass du sie in deiner Hosentasche aufbewahren kannst.

Im Vergleich dazu speichern Powerstationen wesentlich mehr elektrische Energie und können höhere Leistungen liefern.

Ein ganz wesentlicher Unterschied ist auch, dass Powerstationen über zumindest eine 230V Steckdose verfügen. Du kannst also deine gewöhnlichen Geräte wie Kaffeemaschine, Kühlschrank, Bohrmaschine oder Fernseher betreiben.

Was kannst du mit einer Powerstation machen?

Mit einer Powerstation machst du dich ein Stück weit unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Du kannst sie zu Hause, im Auto, im Hotel oder in der freien Natur verwenden und elektrische Geräte damit betreiben.

Vor allem für Ausflüge in die Natur sind die tragbaren Stromspeicher ideal. Aufgrund ihres geringen Gewichts kannst du sie einfach dorthin transportieren, wo du gerade Strom benötigst. Das macht sie besonders interessant für den mobilen Einsatz beim Camping. Du erhöhst damit deine Flexibilität und steigerst den Komfort bei deinen Outdoor-Ausflügen.

Für Krisenfälle wie einem Blackout, wenn über mehrere Tage kein Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden kann, greifst du auch einfach auf deinen mobilen Stromspeicher zurück. In Verbindung mit einem Solarpanel bist du im Hinblick auf eine Notstromversorgung gut für solche Szenarien abgesichert.

Powerstationen stellen auch eine Alternative zu dieselbetriebenen Notstromaggregaten dar. Im Betrieb sind sie leise und umweltfreundlich, weil sie u. a. mit einem Solarpanel aufgeladen werden.

Das faltbare Solarpanel von Allpowers kann platzsparend zusammen gelegt werden.
Ein tragbares Solarpanel kannst du platzsparend zusammenfalten und ist einfach transportierbar.

Aus welchen Komponenten besteht eine Powerstation?

Sehen wir uns, aus welchen grundlegenden Komponenten eine Powerstation besteht und wie diese zusammen funktionieren.

Damit erlangst du ein Verständnis über Aufbau und Funktionsweise dieser Geräte.

Batterie

Das Herzstück einer Powerstation ist die Batterie. Es werden entweder Lithium-Ionen– oder Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePo4) verwendet. Die verbauten Batterien haben eine sehr hohe Speicherkapazität bei gleichzeitig doch relativ niedrigem Gewicht.

Lithium-Ionen-Batterien werden aktuell noch am häufigsten verbaut. Sie haben eine sehr hohe Energiedichte und besitzen ein geringes Gewicht als Batterien mit LiFePo4 Zellen.

LiFePo4-Batterien sind immer mehr am Vormarsch. Diese Batterien gelten als robuster, langlebiger und sicherer. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien sind sie allerdings schwerer.

Wechselrichter

Der integrierte Wechselrichter ist ein essenzieller Bestandteil einer jeden Powerstation.

Dieser wandelt den Gleichstrom, der aus dem Akku kommt, in 230V Wechselstrom um. Damit kannst du elektrische Geräte betreiben, die du sonst an die Steckdose anschließt (Kühlschrank, Ladegeräte, Werkzeuge uvm.).

Bei den Wechselrichtern gibt es einen signifikanten Unterschied – reine Sinus-Wechselrichter und modifizierte Sinus-Wechselrichter.

Wir raten auf jeden Fall zu Modellen mit einem reinen Sinus-Wechselrichter. Empfindliche elektronische Geräte wie Laptops, Smartphones oder TVs können durch eine modifizierte Sinuswelle beschädigt werden.

Batteriemanagementsystem

Das Batteriemanagementsystem (BMS) sorgt für die ordnungsgemäße Funktion des Batteriesystems.

Es sorgt dafür, dass die Batterie optimal funktioniert und sicher genutzt wird. Das führt zu einer optimalen Nutzung der Lebensdauer der Powerstation.

  • Der Zustand der Batterie wird vom BMS laufend überwacht. Es steuert den Lade- und Entladevorgang und gewährleistet, dass die Batterie weder zu tief entladen noch überladen wird.
  • Das BMS schützt die Batterie vor Überhitzung, Kurzschlüssen oder Überlastung. Durch diese Sicherheitsmechanismen wird schwerwiegenden Folgen wie Explosionen, Bränden oder anderen Schäden an der Batterie vorgebeugt.
  • Die Leistung der Batterie wird durch das BMS optimiert. Die verfügbare Energie wird effizienter genutzt und die Lebensdauer der Batterie maximiert.

Solar-Laderegler

Der Laderegler sorgt für eine effiziente Ladung des Akkus mittels eines Solarpanels.

In den meisten Ladereglern kommt die MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking) zum Einsatz.

MPPT kurz erklärt: Die Spannung, die von den Solarpanelen kommt, ist höher als die der verbauten Batterie. Der MPPT-Laderegler wandelt die Spannung auf die erforderliche Spannung der Batterie um. Das passiert verlustfrei, d. h. es geht bei diesem Vorgang keine elektrische Energie verloren und die Ladung passiert effizient.

Es wird ermöglicht, dass du Solarpanele und Powerstations von unterschiedlichen Herstellern miteinander kombinieren kannst.

Die Allpowers S1500 hat eine Kapazität von 1092Wh und eine dauerhafte Ausgangsleistung von 1500W.
Die Allpowers S1500 bietet 1092Wh und eine dauerhafte Ausgangsleistung von maximal 1500W.

Wie unterscheiden sich Powerstationen?

Es gibt jede Menge verschiedener Modelle am Markt. Neben etablierten Anbietern wie EcoFlow, Jackery oder Bluetti drängen zunehmend unbekannte Marken in den Markt. Hier den Überblick zu behalten ist äußerst schwierig.

Wir erklären dir die wichtigsten Merkmale einer Powerstation, damit du die einzelnen Modelle grundlegend einordnen und vergleichen kannst.

Kapazität

Die Kapazität gibt an, wie viel elektrische Energie im Akku gespeichert werden kann. Sie wird in Wattstunden (Wh) angegeben.

Je höher die Kapazität ist, desto länger betreibst du bestimmte Geräte mit der Powerstation, ohne sie wieder aufladen zu müssen.

Die gängigsten Modelle bieten eine Kapazität von 500 bis 1000Wh. Top-Modelle können eine Kapazität von über 5kWh haben.

Ausgangsleistung

Mit der Ausgangsleistung wird die max. Leistung bezeichnet, welche der mobile Stromspeicher liefern kann. Sie wird in Watt (W) angegeben.

Eine hohe Ausgangsleistung brauchst du vor allem, wenn du leistungsstarke Geräte wie eine Kaffeemaschine oder eine elektrische Herdplatte betreibst.

Unterschieden wird zwischen der Leistung, welche die Powerstation dauerhaft liefert und der Spitzenleistung, die nur für kurze Zeit abrufbar ist. Einige Geräte wie ein Kühlschrank benötigen hohe Anlaufströme, die mit der Spitzenleistung bedient werden.

Bei den weitverbreitetsten Modellen liegt die dauerhafte Ausgangsleistung bei 500 bis 1800W. Leistungsstarke Powerstationen haben bis zu 3000W.

Anschlüsse

Die Anschlüsse ermöglichen die Verbindung zu den elektrischen Geräten, die du betreibst.

Am häufigsten sind die folgenden Anschlüsse verbaut:

  • 230V AC Steckdose
  • USB-A
  • USB-C
  • 12V DC Zigarettenanzünder
  • 12V DC Rundstecker

Achte auch auf die Anzahl der jeweiligen Anschlüsse. Vor allem, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig betreibst.

Die USB-Anschlüsse der Allpowers S1500.
Die Allpowers S1500 bietet u.a. drei USB-A, einen USB-C und zwei 12V-Buchsen an.

Gewicht

Das Gewicht ist besonders von Bedeutung, wenn du die Powerstation für unterwegs nutzt. Es ist in erster Linie von der Kapazität des Akkus abhängig – das Gewicht steigt mit zunehmender Kapazität.

Auch die verwendete Technologie des Akkus wirkt sich auf das Gewicht aus. So sind LiFePo4-Akkus schwerer als Lithium-Ionen.

Wie kannst du eine Powerstation aufladen?

Um deinen mobilen Stromspeicher mit Energie zu versorgen, stehen dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

230V Steckdose

Schließe deinen mobilen Speicher einfach an eine herkömmliche 230V Steckdose an. Eine einfache und sehr bequeme Variante.

Mit dieser Variante lädst du den Akku am schnellsten auf.

Solarpanel

Das Laden mit einem Solarpanel ist eine nachhaltige und äußerst umweltfreundliche Methode, um die Powerstation aufzuladen.

Mit faltbaren Solarpanelen bist du auch für unterwegs ideal ausgerüstet. Diese sind leicht und du kannst sie platzsparend zusammenlegen.

In Kombination mit einem Solarpanel erzeugst du völlig autark elektrischen Strom und kannst diesen in der Powerstation speichern.

Diese Variante empfehlen wir dir, wenn du dich auch für Krisensituationen wappnen möchtest. Du bist damit unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.

Tipp: Besitzt du ein Balkonkraftwerk? Falls ja, kannst du im Falle eines länger andauernden Stromausfalls direkt über die Panele deines Balkonkraftwerks Strom erzeugen und in der Powerstation speichern. Als Voraussetzung gilt, dass die gelieferte Spannung der Solarpanele in den Spannungsbereich passt, den der Solarladeregler deiner Powerstation verarbeiten kann.

12V Fahrzeugnetz

Bist du mit einem Fahrzeug unterwegs, bietet es sich an, die Powerstation über das 12V Netz zu laden.

Unser Fazit

Aus unserer Sicht stellen Powerstationen eine komfortable Lösung für die mobile Stromversorgung dar.

Du bist bei der Nutzung deiner elektrischen Geräte ortsunabhängig. Dadurch wird der Komfort bei deinen Ausflügen in die Natur deutlich gesteigert.

Eine Powerstation besteht vereinfacht dargestellt aus einer wiederaufladbaren Batterie, einem integrierten Wechselrichter, einem Batteriemanagementsystem und einem Solar-Laderegler.

Die wichtigsten Merkmale, um verschiedene Modelle untereinander zu vergleichen, sind die Kapazität, die maximale Ausgangsleistung, die Anzahl und Art der Anschlüsse sowie das Gewicht.

In Kombination mit einem faltbaren Solarpanel bist du in der Lage, autark Strom zu erzeugen und zu speichern.

Das steigert deine Unabhängigkeit und Flexibilität bei gleichzeitig erhöhtem Komfort.

Andreas

Wer schreibt hier?

Hi, wir sind
Marina & Andreas 👋

Wir betreiben diese Website zum Thema Krisenvorsorge für Familien für dich mit viel Herzblut.

Dabei betrachten wir uns als Lernende im Bereich Krisenvorsorge und sind stolze Eltern.

Willst du auch mit Krisenvorsorge für deine Familie starten, weißt aber nicht so recht wie? Möchtest du deinen Kindern oder Enkelkindern größtmögliche Sicherheit bieten? Suchst du Ideen und Austausch zum Thema?

Dann bist du bei uns richtig, herzlich willkommen!

Mehr über uns liest du hier.

Neueste Beiträge

Ähnliche Beiträge

Powerstationen und Solarpanele von Jackery

Powerstationen und Solarpanele von Jackery im kompakten Vergleich

Erfahre, wie vielseitig du eine Powerstation einsetzen kannst. © Pixabay I planet_fox

Powerstation: So vielfältig kannst du sie einsetzen

Erfahre was du beim Kauf eines faltbaren Solarpanels beachten musst

Faltbare Solarpanels: Das musst du über die mobilen Sonnenkollektoren wissen