Du besitzt eine Powerstation und möchtest diese als Notstromversorgung oder Outdoor beim Campen verwenden? Mit einem faltbaren Solarpanel wirst du unabhängig.
Das Wichtigste in Kürze
- Faltbare Solarpanels sind platzsparend, leicht und einfach zu handhaben.
- Sie sind die ideale Ergänzung zu einer Powerstation und ermöglichen es, diese effektiv nachzuladen.
- Achte beim Kauf darauf, dass Strom und Spannung zwischen Panel und der zu ladenden Powerstation übereinstimmen. Auch die Kapazität und die maximale Ladeleistung des zu ladenden Akkus sind zu berücksichtigen.
- Die angegebenen Leistungswerte der Solarpanels gelten nur unter optimalen Wetterbedingungen.
Die Versorgung mit Strom ist ein wesentliches Element der Krisenvorsorge. Wenn du in einer Wohnung wohnst oder keine Photovoltaik-Anlage am Dach dein Eigen nennst, haben wir hier eine spannende Alternative für dich gefunden.
Platzsparend, universell einsetzbar und auch mit einer Powerstation kombinierbar: Das ist das faltbare Solarpanel. Diese sind äußerst praktisch, weil sie relativ einfach zu verstauen sind und wenig Gewicht haben. Sie sind mühelos aufzubauen und eignen sich neben dem Einsatz in einer Krisensituation auch ideal für längere Outdoorausflüge.
Wir haben bereits darüber berichtet, dass du mit einer Powerstation eine gute Alternative zu herkömmlichen Notstromaggregaten hast. Die Voraussetzung ist, dass die Powerstation ausreichend nachgeladen werden kann. Dazu bietet sich ein Solarpanel bestens an.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du beim Kauf eines Solarpanels achten musst und geben dir Tipps, wie du das für dich passende Panel findest.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWorauf musst du beim Kauf eines Solarpanels achten?
Es gibt jede Menge unterschiedlicher Solarpanels am Markt zu kaufen. Damit du das für dich am besten passendste Panel auswählen kannst, möchten wir dir im Folgenden die Kriterien erläutern, auf die du beim Kauf achten musst.
Strom und Spannung
Der Strom und die Spannung, die das Solarpanel liefert, muss mit der zu ladenden Powerstation übereinstimmen.
Besonders wichtig ist, dass die Spannung des Panels die max. Spannung des Solar-Ladeeingangs deiner Powerstation nicht übersteigt. Ansonsten kann deine Powerstation einen Defekt erleiden.
Beim Strom ist es eher vernachlässigbar, d.h. es kann kein Schaden eintreten. Wenn dein Panel mehr Strom liefert, als der Solar-Ladeeingang verarbeiten kann, verschenkst du lediglich Energie und kannst womöglich nicht die maximal mögliche Ladeleistung erreichen.

Leistung
Ein wichtiger Parameter bei der Auswahl eines Solarpanels ist die Leistung, die das Panel liefern kann. Je mehr Leistung ein Panel liefert, desto schneller kann deine Powerstation geladen werden. Beachte dabei folgende Punkte:
Kapazität des zu ladenden Akkus
Die Ausgangsleistung des Solarpanels richtet sich in erster Linie an die Kapazität des zu ladenden Akkus.
Für Powerstations empfehlen wir ein Panel mit mindestens 100 W.
Kleinere Akkus wie Powerbanks kannst du auch mit einem 20 W Panel aufladen.
Max. Ladeleistung des zu ladenden Akkus
Beachte die max. Leistung, mit der dein Akku geladen werden kann.
Es nutzt dir nichts, wenn du ein Panel mit 400 W Leistung hast, wenn du damit eine Powerbank laden möchtest, die nur mit max. 100 W geladen werden kann.
Angegebene Leistung nur bei perfekten Bedingungen
Die angegebenen Werte für die max. Leistung erreichen die Solarpanele nur bei idealem Wetter und perfekter Ausrichtung zur Sonne hin.
Erfahrungswerte zeigen, dass selbst unter besten Bedingungen nicht ganz die beworbene Leistung erzielt wird.
Mit einem qualitativ hochwertigen 100 W Solarpanel kannst du im Sommer unter perfekten Bedingungen mit rund 90 W rechnen. Im Winter und bei schlechtem Wetter ist der Ertrag deutlich geringer.
Ladedauer
Berücksichtige bei der Auswahl auch die Ladedauer. Möchtest du deinen Akku möglichst schnell aufladen, greife zu einem Solarpanel mit höherer Leistung. Falls Zeit für dich keine Rolle spielt, kannst du ein leistungsschwächeres Panel nehmen.
Anschlüsse
Achte beim Kauf besonders auf die Anschlüssen. Dein Solarpanel muss an die zu ladende Powerstation angeschlossen werden können.
Leider werden in der Praxis von den Herstellern sehr viele unterschiedliche Stecker verbaut – MC4, Anderson, XT60 oder Rundstecker sind am weitesten verbreitet. Es gibt zwar entsprechende Adapter, aber leider nicht für jede Kombination.
Bei Panels, die für den universellen Einsatz konzipiert sind, liegen meist viele verschiedene Adapter bei. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch nachsehen, ob der Hersteller deiner Powerstation bzw. Powerbank ein entsprechendes Solarpanel empfiehlt. In diesem Fall kannst du davon ausgehen, dass die Geräte kompatibel zueinander sind.
Möchtest du Geräte wie Smartphone oder Laptop direkt am Solarpanel laden, also ohne dass eine Powerstation dazwischen liegt, musst du darauf achten, dass ausreichend USB-Anschlüsse vorhanden sind.
Hinweis: Beachte die Kabellänge, wenn du vor hast, Powerstation und Solarpanel weiter auseinanderzustellen. Typische Kabellängen sind zwischen 2,5 und 5 m.
Größe und Gewicht
Dieser Aspekt ist relevant, wenn du das Solarpanel vorwiegend mobil nutzen möchtest, wie z.B. beim Campen oder wenn du längere Zeit Outdoor unterwegs bist.
Achte dabei darauf, dass du das Panel möglichst klein zusammenlegen kannst, damit es wenig Platz beim Transport benötigt. Bist du viel zu Fuß unterwegs und möchtest das Panel im Rucksack transportieren, musst du auch auf ein möglichst geringes Gewicht schauen.
Willst du das Solarpanel nur stationär zu Hause verwenden, um deine Notstromversorgung im Krisenfall sicherzustellen, kannst du diesen Punkt weitestgehend vernachlässigen.

3 Tipps, die dich bei der Auswahl des passenden Solarpanels unterstützen
Wir wissen aus Erfahrung, dass die Wahl des richtigen Solarpanels schwierig ist. Daher möchten wir dir weitere Tipps an die Hand geben, die dich bei der Auswahl weiter unterstützen.
Kenne deinen Tagesverbrauch
Wir empfehlen, dass du deinen täglichen Verbrauch an Energie durch das Solarpanel an einem Tag mit durchschnittlichen Bedingungen (rechne nicht mit Idealbedingungen, siehe nächster Punkt) wieder reinladen kannst.
Vor allem, wenn du eine Powerstation als Notstromversorgung im Krisenfall angedacht hast.
Beispiel: Angenommen, du hast eine Powerstation mit einer Kapazität von 800 Wh und einen durchschnittlichen täglichen Verbrauch von 450 Wh. In diesem Fall muss das Solarpanel diese 450 Wh täglich nachladen können.
Bei einer Unterdimensionierung des Panels geht dir sonst nach spätestens zwei bis drei Tagen der Strom aus.
Hinweis: Die Kapazität der Powerstation ist so zu wählen, dass du mindestens ein bis zwei Tage schlechtes Wetter überstehst.
Berücksichtige Schlechtwetterphasen
Gehe bei der Auswahl des Solarpanels auf keinen Fall davon aus, dass immer ideales Wetter herrscht und Leistungen nahe der angegebenen Maximalwerte erreicht werden.
Um Schlechtwetterphasen überdauern zu können, hast du zwei Möglichkeiten: Ein leistungsstärkeres Solarpanel oder eine Powerstation mit mehr Kapazität.
Alternativ zu einem Leistungsstarken kannst du auch zwei schwächere Panele verwenden und zusammenschalten, um auf die erforderliche Leistung zu kommen.
Es muss dir bewusst sein, dass bei starker Bewölkung oder im Winter der Ertrag gegen Null gehen kann.
Setze auf ein Markenprodukt
Die Praxis zeigt, dass bei qualitativ hochwertigen Panelen der Ertrag insbesondere bei Schlechtwetter höher ist, als bei Billigprodukten.
Wir raten dir daher hier besonders auf Qualität zu achten.
Empfehlungen
Wir werden an dieser Stelle keine konkreten Produktempfehlungen abgeben, weil sehr vieles davon abhängt, welche Powerstation du besitzt und laden möchtest. Besonders wichtig ist, dass Strom, Spannung und vor allem die Anschlüsse zwischen Solarpanel und Powerstation kompatibel sind.
Damit du dich bei deiner weiteren Suche etwas leichter tust, haben wir nachfolgend die beliebtesten Solarpanele auf Amazon für dich zusammengestellt. Vielleicht ist hier gleich ein Passendes für dich dabei.
Die beliebtesten faltbaren Solarpanele mit 100 bis 120W
- Hocheffizient: Mit monokristallinen Silizium-Solarzellen und einer branchenführenden Umwandlungsrate von 23,5% können MHPOWOS-Solarmodule...
- Einfach zu installieren: MHPOWOS 110W Solarpanel Ausgestattet mit einem professionellen Solarausgang Schnittstelle, keine komplizierten...
- Zusammenklappbar & tragbar & wasserdicht & staubdicht: MHPOWOS 110W Solarpanel wiegt nur 4.5kg. Es lässt sich zusammenfalten wie eine...
- 【Hohe Leistung und Qualität】Monokristalline Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad und langer Lebensdauer.Sie sind die aktuell effektivsten...
- 【Super praktisch】Das Solarpanel lässt sich platzsparend zusammenfalten! Egal ob im Rucksack, in der Fahrradtasche, im Auto oder im...
- 【Das mobile Kraftwerk】 Einfach auseinanderfalten und an Ihre Powerbank, Ihr Smartphone, Ihren MP3-Player oder ein anderes USB-Gerät...
- 11-IN-1Connector:Das Faltbare Solarpanel besteht aus 10 verschieden große Connectoren und einem 3 Meter langen Verlängerungskabel,...
- Tragbar und Faltbar: Das tragbare Solarpanel wiegt nur 3,45 kg und hat einen Griff zum bequemen Tragen. Die gefaltete Größe ist nur...
- Einfache Installation: Ausgestattet mit 4 Halterungen lassen sich die Module innerhalb von Sekunden in einem Winkel von 30° oder 40°...
Die beliebtesten faltbaren Solarpanele mit 200W
- 【Hohe Energieerzeugungseffizienz】Der hochwertige MC4-Ausgangsanschluss bietet die branchenweit höchste Ausgangsleistung von 23,6V und...
- 【Parallelschaltung, doppelte Leistung】MC4-Anschluss: 25A Schnellladung. Er kann mehr als die doppelte Leistung eines gewöhnlichen 10A...
- 【Leichter und kompakter】Faltgröße (mm): 390*390*55. Kann in 9 kleine Solarpaneele unterteilt werden und lässt sich wie eine Tasche...
- Tragbare Stromquelle: Dieses faltbare Solarpanel liefert 200 W saubere, erneuerbare Energie, perfekt für Camping, Outdoor-Abenteuer oder...
- 【Hohe Effizienz】Mit einer Umwandlungseffizienz von 22% maximiert dieses Solarladegerät die Sonnenlichtabsorption für eine optimale...
- Langlebige Konstruktion: Mit einer IP67 wasser- und staubdichten Bewertung hält dieses Solarpanel rauen Außenbedingungen mit Leichtigkeit...
- Hoher Wirkungsgrad: MHPOWOS 220W Solarpanel ist aus branchenführenden monokristallinen Silizium, mit einer Umwandlungsrate von 23,5 %,...
- Tragbar und faltbar: Das Solarpanel ist mit einem einstellbaren Sie können es nach dem Winkel der Sonne einstellen, um die maximale...
- Wasserdicht und staubdicht: Mit einer IP67 wasserdicht und staubdicht, MHPOWOS tragbare Solarmodule sind für den Außenbereich gemacht und...
Die beliebtesten faltbaren Solarpanele mit 300W
- 【Hohe Leistung und Qualität】Monokristalline Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad und langer Lebensdauer. Sie sind die aktuell...
- 【Das mobile Kraftwerk】 Einfach auseinanderfalten und an Ihre Powerbank, Ihr Smartphone, Ihren MP3-Player oder ein anderes USB-Gerät...
- 【Super praktisch】Das Solarpanel lässt sich platzsparend zusammenfalten! Egal ob im Rucksack, in der Fahrradtasche, im Auto oder im...
- 【Leicht und kompakt】: Wiegt 7 kg (15,4 lbs) und lässt sich für einen einfachen Transport 6-fach auf 23 x 19 x 3 Zoll falten....
- 【Strapazierfähig & langlebig】: Dieses halbflexible Paneel hält extremen Temperaturen von -4°F bis 158°F stand und sorgt für weniger...
- 【Breite Kompatibilität】: Kompatibel mit Ladestationen von EcoFlow, Jackery, Bluetti, Anker, etc. Inklusive 3 m MC4-Kabel und Adapter...
- Hoher Wirkungsgrad: MHPOWOS 220W Solarpanel ist aus branchenführenden monokristallinen Silizium, mit einer Umwandlungsrate von 23,5 %,...
- Tragbar und faltbar: Das Solarpanel ist mit einem einstellbaren Sie können es nach dem Winkel der Sonne einstellen, um die maximale...
- Wasserdicht und staubdicht: Mit einer IP67 wasserdicht und staubdicht, MHPOWOS tragbare Solarmodule sind für den Außenbereich gemacht und...
Lesetipps
- Was ist eine Powerstation? Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Powerstation: Das musst du beim Kauf beachten
- Powerstation: So vielfältig kannst du sie einsetzen
- Powerstationen und Solarpanele von Jackery im kompakten Vergleich
- Powerbank: Smarte Tipps, die dir ausreichend Strom liefern
- Unabhängig & flexibel: Die Powerbank mit Steckdose ist immer einsatzbereit
Holprig startete er mit seiner Frau Marina schließlich in die eigene Krisenvorsorge.
Gemeinsam betreiben sie Krisenchecker nun als Lernende. Sie helfen damit anderen Familien mit Krisenvorsorge zu beginnen bzw. zu vertiefen.
Andreas hat Technische Informatik studiert und arbeitet seit 2001 im Bereich Software-Testing. Qualitätsbewusstsein und ein kritischer Blick sind wichtig für sein tägliches Tun.
Deshalb ist er auch hier im Blog für die harten Fakten zuständig: Er stellt Produkte für die Krisenvorsorge auf den Prüfstand, testet und vergleicht sie.
Hier erfährst du mehr über Marina & Andreas. Übrigens: Es gibt auch einen Krisenchecker-Newsletter. Abonniere ihn und lade dir unser E-Book mit hilfreichen Insights und Tipps herunter👋😎.
- Isomatte: So schläfst du auch outdoor, bequem und erholsam - 1. Dezember 2023
- Was ist eine Powerstation? Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt - 6. Oktober 2023
- Erfahrungsbericht: Wie lange ist Leitungswasser haltbar? - 5. Juni 2023