Powerstation: So vielfältig kannst du sie einsetzen
Du möchtest dir eine Powerstation kaufen und fragst dich, was du damit alles betreiben kannst? Wir bieten dir in diesem Artikel eine Hilfestellung.

Der Kauf einer Powerstation ist eine große Investition, die wohl überlegt sein muss.
Vor allem, wenn du überlegst, dir zur Krisenvorsorge eine Powerstation zu kaufen, stellst du dir sicher die Frage: Was kann ich abseits eines Krisenfalls mit solch einem teuren Gerät machen?
Schließlich möchtest du nicht, dass die Powerstation den Großteil der Zeit unbenutzt eingelagert ist.
Powerstations: Auf einen Blick
- Eine Powerstation ist ein großer Akku, mit dem du unabhängig vom Stromnetz elektrische Geräte mit Strom versorgen kannst.
- Sie stellen eine Alternative zu herkömmlichen Notstromaggregaten dar.
- Mit einem Solarpanel kannst du die Powerstation mit der Kraft der Sonne wieder aufladen.
- Im Betrieb erzeugen sie weder Lärm noch stinkende Abgase.
- Die Anschaffung einer Powerstation stellt eine große Investition dar. Daher solltest du genau wissen, wofür du sie einsetzen möchtest und basierend darauf das für dich passende Modell auswählen.
- Was du dabei zu beachten hast, erfährst du in diesem Artikel: Powerstation: Das musst du beim Kauf beachten.
Daher sehen wir uns in diesem Beitrag an, welche elektrischen Geräte du mit einer Powerstation betreiben kannst und ob du auch in deinem Alltag eine Verwendung für eine Powerstation findest – von A wie Aquarium bis W wie Werkzeug.
Damit möchten wir dich bei der Entscheidung hinsichtlich des Kaufs einer Powerstation unterstützen.
Wozu benötigst du eine Powerstation?
Aus unserer Sicht gibt es mehrere Einsatzbereiche für eine Powerstation. Du kannst damit ganz unabhängig vom Stromnetz nahezu alle elektrischen Geräte betreiben. Daher eignet sich eine Powerstation ideal für folgende Anwendungszwecke:
- Beim Campen
Powerstations sind bei Campern äußerst beliebt. Vor allem wenn du mit dem Zelt unterwegs bist oder einen spartanisch ausgerüsteten Campingbus ohne Elektroinstallation besitzt, ist eine Powerstation eine ideale Ergänzung. So kannst du Laptop, Smartphone oder deine Kamera laden, als auch Haushaltsgeräte betreiben, wie eine Kaffeemaschine, einen Haarföhn oder einen Wasserkocher. - Ausflüge in die Natur
Verbringt ihr gerne einen Tag gemütlich an einem See, übernachtet hin und wieder in einem Wald oder geht fischen? Eine Powerstation kann dir hier praktische Dienste erweisen, um dir beispielsweise einen Kaffee oder Tee zubereiten zu können. - Im Garten
Mit einer Powerstation hast du die Möglichkeit, überall und flexibel in deinem Garten elektrische Geräte zu betreiben, ohne mittels Verlängerungskabel unzählige Stolperfallen einzubauen. Beispielsweise, wenn du dein Homeoffice für längere Zeit in den Garten verlegst oder am anderen Ende deines Grundstücks eine Kühlbox verwenden möchtest, um frische, gekühlte Getränke griffbereit zu haben.

- Bei Feiern oder Veranstaltungen
Bei Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten, die im Freien ausgetragen werden, bist du mit einer Powerstation flexibel. So kannst du einen Getränke-Kühlschrank genau dort aufstellen, wo es am besten passt, ohne auf etwaige Steckdosen Rücksicht zu nehmen. Oder den im Dauereinsatz befindlichen Laptop für die Musik Playlist mit Strom versorgen. - Zur Krisenvorsorge
Eine Powerstation eignet sich ideal als Alternative zu einem herkömmlichen Notstromaggregat. Du kannst damit auch bei einem Stromausfall oder länger andauerndem Blackout den größten Teil deiner elektrischen Geräte weiter verwenden. Wir sind ein Leben ohne Strom nicht gewöhnt und es ist für uns eine Ausnahmesituation, wenn der Strom mal weg ist. Mit einer Powerstation kann der Alltag in gewissen Maßen aufrecht gehalten werden und das gibt gerade in einer Krisensituation ein Gefühl von Sicherheit.
Welche Geräte kannst du mit einer Powerstation betreiben?
Damit du eine klarere Vorstellung hast, sehen wir uns typische elektrische Geräte an, die du mit einer Powerstation grundsätzlich versorgen kannst.
Wir geben dir auch Informationen mit, die du dabei beachten musst und dich bei der Auswahl der für dich passenden Powerstation unterstützen.
Wie du sicher weißt, ist die Auswahl an unterschiedlichen Powerstations enorm. Entscheidend, welche Geräte du betreiben kannst, sind in erster Linie die Leistung, welche die Powerstation liefern kann und die Kapazität.
Aquarium oder Terrarium
Hast du Tiere, die in einem Aquarium oder Terrarium leben? Dann musst du dir Gedanken über eine Notstromversorgung machen, damit diese einen längeren Stromausfall unbeschadet überstehen.
Eine Powerstation kann einfach und schnell die Versorgung des Aquariums bzw. Terrariums mit Strom übernehmen.
E-Bike
Mit einer Powerstation kannst du auch dein E-Bike fernab einer Steckdose aufladen. Das kann bei mehrtägigen Ausflügen oder beim Campen in der Natur hilfreich sein.
Die Powerstation kannst du in deinem Zelt oder Campingbus verstauen und am Abend, wenn du von der Radtour nach Hause kommst, kannst du den Akku deines E-Bikes wieder aufladen. Am nächsten Tag hast du einen vollen Akku, mit dem du losstarten kannst.
Haushaltsgeräte
Typische Geräte wie einen Wasserkocher, eine elektrische Herdplatte oder einen Toaster kannst du mit leistungsstarken Powerstations wie der Ecoflow Delta Max* betreiben. Damit kannst du auch beim Campen oder bei einem mehrtägigen Aufenthalt in der Natur leckere Gerichte zubereiten.
Achte bei der Auswahl der passenden Powerstation auf die Leistungsaufnahme und die hohen Anlaufströme, welche diese Haushaltsgeräte benötigen.

Heizdecken
Eine Heizdecke sorgt gerade in der kühlen Jahreszeit für wohlige Wärme.
Beim Campen oder bei Übernachtungen im Freien kannst du die Heizdecke mit einer Powerstation ganz einfach weiterbetreiben.
Kaffeemaschine
Für viele von uns ist es undenkbar, einen Tag ohne Kaffee auszukommen. Im Falle eines Stromausfalls oder am Campingplatz darf der Kaffee natürlich auch nicht fehlen. Mit einer Powerstation bist du damit gut gerüstet.
Typische Kaffeemaschinen haben eine Leistungsaufnahme zwischen 800 und 1500 Watt. Das gilt es bei der Auswahl der passenden Powerstation zu beachten – mit der Ecoflow Delta 2* werden die meisten Kaffeemaschinen funktionieren.
Welche Kaffeemaschine mit welcher Powerstation funktioniert, ist aber nicht pauschal zu beantworten. Wir empfehlen dir, vor dem Kauf entsprechend zu recherchieren.

Kühlbox
Mit einer Kühlbox* sorgst du auch unterwegs für kalte Getränke und gekühlte Lebensmittel. Ideal für Camping, Ausflüge an einen See oder eine Übernachtung im Wald. Betreiben kannst du sie dabei mit einer Powerstation.
Die maximale Leistungsaufnahme liegt bei den meisten Kühlboxen bei um die 50 Watt. Auch kleinere Powerstationen mit einer Kapazität von 300 Wh können eine herkömmliche Kühlbox für mehrere Stunden versorgen.
Kühlschrank und Gefriertruhe
Reden wir von einem Stromausfall, denken die meisten von uns an die Gefriertruhe oder den Kühlschrank. Was passiert mit den eingefrorenen bzw. gekühlten Lebensmitteln? Mit einer Powerstation kannst du diese Geräte weiter mit Strom versorgen und die Lebensmittel kühlen.
Achte dabei darauf, dass sowohl die Gefriertruhe als auch der Kühlschrank hohe Anlaufströme benötigen. Diese kurzfristig sehr hohe Leistung muss die Powerstation liefern können, damit deine Geräte funktionieren. Mit leistungsstärkeren Modellen wie der Ecoflow Delta Max* bist du auf der sicheren Seite.
Eine Alternative ist, einen Teil deiner Lebensmittel in eine Kühlbox zu lagern, denn diese kannst du mit jeder herkömmlichen Powerstation für viele Stunden betreiben.
Ladegeräte
Ein klassischer Anwendungsfall ist das Laden von Smartphones, Laptops, Tablets, Navigationsgeräten oder Kameras.
Auch wiederaufladbare Batterien kannst du mit einer Powerstation laden. Praktisch wenn du fernab der Stromversorgung unterwegs bist und äußerst hilfreich im Falle eines Blackouts.
Gerade im Falle eines Blackouts darfst du die Bedeutung von Smartphone und Laptop nicht unterschätzen, auch wenn die Kommunikationsnetze nicht mehr funktionieren. Es können darauf Daten gespeichert sein, die im Notfall wichtig sind, wie Dokumente oder Kartenmaterial für die Navigation.
Auch den Faktor Unterhaltung musst du beachten. Bei einem längeren Stromausfall stellt sich womöglich schnell Langeweile ein. Denk dabei vor allem an deine Kinder. Ablenkung und Beschäftigung ist hier wichtig – Videos am Laptop schauen oder spielen am Smartphone können Alternativen darstellen.
Medizinische Geräte
Wenn du auf medizinische Geräte (z.B. Atemgeräte bei Schlafapnoe) oder dauerhaft gekühlte Medikamente angewiesen bist, benötigst du eine funktionierende Notstromversorgung. Das kann für dich lebensnotwendig sein.
Mit einer Powerstation kannst du eine gewisse Zeit ohne Strom, sei es bei einem Stromausfall oder beim Camping überbrücken.
Notheizungen
Notheizungen sind aufgrund der aktuell sehr prekären Energiesituation in aller Munde. Bei einem Stromausfall ist es möglich, mit einer Powerstation kleinere elektrische Heizungen* zu betreiben.
Auch Infrarotheizungen eignen sich, weil diese eine geringere Leistung benötigen als herkömmliche elektrische Heizgeräte.
Bedenke, dass die Leistungsaufnahme dieser Heizungen bei mindestens 400 Watt liegt und damit auch mit größeren Powerstationen mit 1 kWh Kapazität nur etwas mehr als 2 Stunden versorgt werden können. Leistungsstarke Heizstrahler haben meist über 2000 Watt und sind damit für den längeren Betrieb an einer Powerstation nicht sinnvoll geeignet.
Stromspeicher
Eine Powerstation kann klassisch als Stromspeicher verwendet werden.
Ein denkbares Szenario ist, dass im Falle von Versorgungsengpässen Strom rationiert und möglicherweise nur mehr für wenige Stunden am Tag verfügbar ist. Mit einer Powerstation kann diese Phase genutzt werden und Strom für den Zeitraum gespeichert werden, wo die Versorgung mit Strom ausfällt.
TV-Geräte
Bei einem Stromausfall kann es praktisch sein, den Fernseher weiter verwenden zu können. Doch warum? Du kannst damit Nachrichten schauen und dich über den aktuellen Stand informieren.
Auch bei einem großflächigen Stromausfall wie einem Blackout, wenn die Kommunikation zusammenbricht, kannst du mit einer Sat-Anlage TV-Sender aus dem vom Stromausfall nicht betroffenen Ausland empfangen und hierüber Nachrichten sehen.
Werkzeuge
Für Arbeiten rund ums Haus kannst du deine elektrischen Werkzeuge flexibel und praktisch mit der Powerstation versorgen, ohne das du vorher Verlängerungskabel quer über dein Grundstück verlegen musst. Bohrhammer, Kreissäge oder Hochdruckreiniger sind nur einige Beispiele.
Die Leistungsaufnahme liegt bei einigen Werkzeugen bei über 2000 Watt und muss bei der Auswahl der für dich richtigen Powerstation berücksichtigt werden.
Lesetipps
- Powerstation: Das musst du beim Kauf beachten
- Powerstationen und Solarpanele von Jackery im kompakten Vergleich
- Powerbank: Smarte Tipps, die dir ausreichend Strom liefern
- Unabhängig & flexibel: Die Powerbank mit Steckdose ist immer einsatzbereit
- Faltbare Solarpanels: Das musst du über die mobilen Sonnenkollektoren wissen
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt. |
- Erfahrungsbericht: Wie lange ist Leitungswasser haltbar? - 5. June 2023
- Sauberes Wasser: Dein Lebensretter im Krisenfall - 18. May 2023
- Verunreinigtes Wasser: Diese heimtückischen Gefahren musst du kennen - 19. April 2023