Bei einem Stromausfall könnt Ihr mit einer Powerbank eure Geräte mittelfristig mit Strom versorgen. Lest, worauf es bei der Anschaffung ankommt.
Nutzt Ihr auch Powerbanks im Alltag?
Dann kennt Ihr es: Gerade, wenn Ihr viel unterwegs seid, kann das enorm praktisch sein. Zum Beispiel als Stromquelle für Euer Smartphone.
Doch was hat es damit eigentlich auf sich?
Eine Powerbank ist ein externer und mobiler Akku. Damit kannst du kleinere elektrische Geräte, wie ein Tablet oder eben dein Smartphone ohne eine Verbindung zum Stromnetz aufladen.
Ideal also bei einem Stromausfall, wenn unseren Gadgets langsam der Strom ausgeht.
Mobile Akkus müssen daher unbedingt Teil deiner Krisenvorsorge sein. Darauf müsst Ihr hier schauen…
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
Toggle1. Achte auf ausreichend Kapazität
Je größer die Kapazität deiner Powerbank, desto öfter kannst du ein bestimmtes Gerät aufladen.
Dabei musst du unbedingt wissen, dass die tatsächlich verfügbare Kapazität etwa ein Drittel kleiner ist als die angegebene.
Für die Krisenvorsorge empfehlen wir Modelle mit 20.000 mAh oder mehr.
Eine Powerbank mit 20.000 mAh liefert dir je nach Qualität tatsächlich etwa 13.500 mAh.
Damit du dir unter diesen Zahlen etwas vorstellen kannst – ein iPhone 12 kannst du damit etwa vier bis fünf Mal laden oder ein bis zwei Mal deinen Laptop.
2. Lagere deine Powerbanks richtig
Bei der Lagerung musst du auf zwei Aspekte besonders aufpassen, damit du im Krisenfall tatsächlich ausreichend Strom entnehmen kannst – die richtige Temperatur und den Ladezustand.
Der ideale Temperaturbereich zur Aufbewahrung liegt bei 15 bis 20 Grad.
Vermeide auch direkte Sonneneinstrahlung und lagere die Powerbank an einem trockenen Ort. So hält der Akku am besten.
Der zweite Aspekt betrifft den Ladezustand.
Lagere die Akkus nicht voll aufgeladen über einen längeren Zeitraum. Dies dies kann dazu führen, dass der Akku beschädigt wird und nicht mehr funktionsfähig ist.
Experten raten zu einem Ladestand von 30 bis 70 Prozent. Da das aber nicht im Sinne der Krisenvorsorge ist, empfehlen wir 80 bis 85 Prozent.
Erfahrungen zeigen, dass dies ein guter Kompromiss ist.
Vermeide auch, dass der Akku sich komplett entlädt und über längere Zeit in diesem Zustand gelagert wird. Dabei besteht die Gefahr, dass der Akku anschließend nicht mehr reagiert und nicht aufgeladen werden kann.
3. Prüfe deine mobilen Stromspeicher regelmäßig
Wir raten dir, deine mobilen Akkus alle drei Monate auf Funktionalität zu überprüfen.
Bei dieser Gelegenheit kannst du gegebenenfalls auf die 80 bis 85 Prozent Ladestand nachladen.
Du musst wissen, dass sich die Akkus mit der Zeit von selbst entladen. Je nach Qualität des Modells könnend dies ein paar Prozent je Monat sein.
Prüfst du alle drei Monate, bist du also auf der sicheren Seite.
4. Setze auf mehrere kleine Powerbanks
Wie du siehst, musst du einiges beachten und es besteht durchaus ein gewisses Risiko.
Die Akkus könnten im Notfall nur mit eingeschränkter Kapazität verfügbar sein oder im schlimmsten Fall gar nicht funktionieren.
Befolgst du die Tipps, minimierst du das Risiko erheblich.
Damit du im Notfall ideal aufgestellt bist, empfehlen wir dir mehrere Powerbanks zu besorgen.
Vor allem solltest du nicht alles auf eine Karte setzen und nur ein Modell mit sehr großer Kapazität kaufen, sondern mehrere mit geringerer Kapazität.
Stell dir vor, im Krisenfall ist genau der eine mobile Akku defekt, den du vorgesorgt hast.
Am besten nimmst du Geräte von unterschiedlichen Herstellern.
Wir als dreiköpfige Familie planen mit drei Modellen zu je 20.000 mAh.
5. Teste im Vorfeld
Vor der Einlagerung raten wir dir, die Akkus in Kombination mit deinen aufzuladenden Geräten zu testen, ob alles wie erwartet funktioniert.
Mögliche Probleme kannst du daher in Ruhe abseits von einer Krisensituation erkennen und Lösungen finden (z.B. unpassende Anschlüsse, zu geringer Ladestrom).
Wir haben vor, bei einem Stromausfall zumindest unsere Taschenlampen, das Notfallradio, den Laptop und unsere Smartphones über den mobilen Akku nachzuladen.
Zum Laden eines Laptops haben wir uns eine Powerbank mit Steckdose angesehen.
Bei diesen Modellen ist der Vorteil, dass sie mehr Leistung liefern und aufgrund der Steckdose das herkömmliche Ladegerät des Laptops verwendet werden kann.
Diese Powerbanks empfehlen wir
Am Markt gibt es eine nahezu unüberschaubare Auswahl an mobilen Akkus.
Wir haben recherchiert und stellen dir unsere zwei Favoriten näher vor.
Anker Powercore 20100 mAh
Die Powercore 20100 mAh von Anker* ist, wie von dieser Firma gewohnt, in sehr hoher Qualität verarbeitet.
Sie bietet eine Kapazität von 20100 mAh. Damit kannst du ein iPhone 12 vier bis fünf Mal ohne Bedenken aufladen.
Über die USB-Anschlüsse können zwei Geräte gleichzeitig und verhältnismäßig schnell geladen werden.
Der Ladestand des Akkus wird über vier LEDs in 25% Schritten angezeigt.
Erfahrungen zeigen, dass die Selbstentladung bei der Anker Powercore sehr gering ist. Ideal daher für die Krisenvorsorge.
Pilot X7 20000 mAh
Ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis weist die Keine Produkte gefunden.des Herstellers EnergyCell auf.
Die Kapazität ist mit 20000 mAh ähnlich wie bei dem Modell von Anker.
Bei der Pilot X7 können sogar bis zu drei Geräte gleichzeitig geladen werden.
Die Verarbeitung ist absolut solide. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass die Pilot X7 sehr zuverlässig funktioniert.
Die beiden Modelle im direkten Vergleich
Lesetipps
- Was ist eine Powerstation? Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt
- Powerstation: Das musst du beim Kauf beachten
- Powerstation: So vielfältig kannst du sie einsetzen
- Powerstationen und Solarpanele von Jackery im kompakten Vergleich
- Unabhängig & flexibel: Die Powerbank mit Steckdose ist immer einsatzbereit
- Faltbare Solarpanels: Das musst du über die mobilen Sonnenkollektoren wissen
Holprig startete er mit seiner Frau Marina schließlich in die eigene Krisenvorsorge.
Gemeinsam betreiben sie Krisenchecker nun als Lernende. Sie helfen damit anderen Familien mit Krisenvorsorge zu beginnen bzw. zu vertiefen.
Andreas hat Technische Informatik studiert und arbeitet seit 2001 im Bereich Software-Testing. Qualitätsbewusstsein und ein kritischer Blick sind wichtig für sein tägliches Tun.
Deshalb ist er auch hier im Blog für die harten Fakten zuständig: Er stellt Produkte für die Krisenvorsorge auf den Prüfstand, testet und vergleicht sie.
Hier erfährst du mehr über Marina & Andreas. Übrigens: Es gibt auch einen Krisenchecker-Newsletter. Abonniere ihn und lade dir unser E-Book mit hilfreichen Insights und Tipps herunter👋😎.
- Isomatte: So schläfst du auch outdoor, bequem und erholsam - 1. Dezember 2023
- Was ist eine Powerstation? Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt - 6. Oktober 2023
- Erfahrungsbericht: Wie lange ist Leitungswasser haltbar? - 5. Juni 2023