Krisenchecker-Newsletter vom 10. Oktober 2023
Heute geht es um ein pikantes Thema: deine Notdurft.
Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie du dein Geschäft verrichtest, wenn Strom und Wasser knapp sind?
Nein? Solltest du aber.
Besonders, wenn du in der Stadt lebst. Und in einer Wohnung noch dazu. Da ist der Griff zum Spaten oft keine Option.
Jede:r von uns geht im Schnitt 3 bis 7 Mal am Tag „klein“ aufs Klo. Und das „große“ Geschäft kann von 3 Mal täglich bis 3 Mal die Woche variieren.
Stell dir vor, deine Familie kann nun nicht wie gewohnt die Spülung nach dem WC-Gang betätigen. Puuuh, hier braut sich ganz schön was zusammen …
Denn: Bei einem längeren Stromausfall sind die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nicht sichergestellt. Das heißt, es fließt kein Wasser aus der Leitung – und auch nichts mehr ab.
Solche Versorgungsengpässe können z. B. als Folge von …
vorkommen.
Wir zeigen dir heute, welche Möglichkeiten du hast, um deine Notdurft dennoch immer hygienisch und halbwegs entspannt zu verrichten.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt.
In Krisensituationen kann das Fehlen einer angemessenen sanitären Einrichtung Auswirkungen auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden haben. Hier sind einige mögliche Folgen:
Mangelnde Hygiene
Wenn die Entsorgung von menschlichen Abfällen nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, steigt das Risiko von Infektionen und Magen-Darm-Erkrankungen.
Psychische Belastung
Das Fehlen einer angemessenen Toilette kann Stress, Angst und Unwohlsein verursachen und die allgemeine geistige Gesundheit beeinträchtigen.
Soziale Probleme
Die Einschränkung des Zugangs zu Toiletten macht das soziale Miteinander schwieriger und erzeugt peinliche Situationen.
Dehydration
Wenn du zögerlich trinkst, um nicht aufs Klo zu müssen, kannst du dehydrieren. Das ist gefährlich und führt u. a. zu Nierenproblemen oder Hitzschlag.
Kein Wasser, kein Strom, kein Problem …
Tragbare Campingklos sind eine mobile WC-Lösung, die ohne Strom oder Wasser auskommt. Sie funktionieren oft mit Chemikalien, um Gerüche zu kontrollieren und Abfälle zu behandeln. Diese Klos sind leicht, kompakt und eignen sich gut für temporäre Krisensituationen oder Outdoor-Aktivitäten. Es gibt auch welche, die man platzsparend zusammen klappen* kann.
Toilettenbeutel sehen aus wie Müllsäcke. Sie sind häufig in Form von kompostierbaren Beuteln erhältlich. Du „spannst“ sie einfach in dein Klo und entsorgst sie nach deinem „Geschäft“. Notfalls könntest du die Toilettenbeutel mit einem entsprechenden Bindemittel auch öfter verwenden. Originalverpackt sind sie klein und gut zu lagern.
Anders als herkömmliche Klos benötigen Trockentoiletten kein Wasser zur Spülung. Stattdessen verwenden sie meist biologische Prozesse, um Abfälle zu zersetzen und Geruch zu reduzieren. Diese nachhaltige Option ist umweltfreundlich und wartungsarm. Ihr könnt entweder eine vorgefertigte Trockentoilette kaufen* oder eine DIY-Version erstellen.
Wie bei allen Themen rund um die Krisenvorsorge gilt auch hier: Probiere unbedingt vorab mit deiner Familie aus, was umsetzbar und praktisch für euch ist.
Wenn ihr euch z. B. Toilettenbeutel anschafft und in einer absoluten Ausnahmesituation nicht wisst, wie ihr diese verwendet, wird euch das „unter Druck“ wahrscheinlich zusätzlich stressen.
In Krisensituationen ist es Expert:innen zu Folge zudem wichtig, auf Vertrautes zurückgreifen zu können.
Das beruhigt uns mental – und im Falle der Notdurft auch körperlich.
Du möchtest mehr darüber lesen? Wir haben für dich eine Auswahl von spannenden Artikeln und Kaufempfehlungen rund ums Thema „Hygiene im Krisenfall“ zusammengestellt. Lies weiter …
Liebe Grüße
Marina & Andreas von Krisenchecker
PS: Vergiss nicht … sorge dich nicht. Sorge lieber vor!
Wie hört sich das an: Du bekommst regelmäßig kompakte und hilfreiche News zum Thema Krisenvorsorge und spannende Produktempfehlungen direkt in dein Postfach.
Das willst du?
Alles zum Thema Krisenvorsorge für Familien.
Wir zeigen Eltern und Großeltern, wie sie ihre Familie mit Kindern souverän auf Krisensituationen vorbereiten.
Krisenvorsorge für Familien: Bleibe auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter!