Es ist ein wichtiger Bestandteil deiner Krisenvorsorge: das Kurbelradio. Lies, worauf es beim Kauf ankommt und welche Modelle am gefragtesten sind.
Du möchtest dir ein Kurbelradio kaufen und weißt nicht so recht, zu welchem Modell du greifen sollst? Wir erklären dir in diesem Artikel, welche Kriterien beim Kauf eines Kurbelradios entscheidend sind.
Außerdem erfährst du, welches Kurbelradio wir gekauft haben und wir stellen dir sieben weitere beliebte Alternativen dazu vor.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
ToggleAuf diese 6 Punkte musst du beim Kauf achten
Am Markt gibt es viele unterschiedliche Modelle zu kaufen. Um das für dich passende Gerät zu finden, haben wir die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen musst.
Akkulaufzeit
Wie lange hält der Akku des Kurbelradios?
Die Laufzeit ist maßgeblich von der Speicherkapazität des verbauten Akkus abhängig. Die Top-Modelle besitzen Akkus mit einer Kapazität von mindestens 4000 mAh. Damit halten die Radios etwa 25 bis 30 Stunden durch.
Die Akkulaufzeit ist besonders wichtig, weil ein Kurbelradio überwiegend abseits des Stromnetzes betrieben wird. Je länger der Akku dabei hält, umso besser ist es natürlich.
Lademöglichkeiten
Wie kann das Notfallradio aufgeladen werden?
Im Normalfall kann das Radio natürlich über das 230V-Stromnetz und einem USB-Ladegerät aufgeladen werden.
Um fernab der Stromversorgung laden zu können, besitzen fast alle Modelle neben der Kurbel auch ein Solarpanel. Mit diesem kann bei Sonnenschein Energie nachgeladen werden.
Erwarte vom Solarpanel aber nicht zu viel. Diese sind dazu konzipiert, um den Akku immer wieder nachzuladen und so die Laufzeit zu verlängern.
Um einen leeren Akku mittels Solarpanel wieder aufzuladen, sind in der Regel sehr viele Stunden und ideale Wetterbedingungen erforderlich. Je nach Modell und Größe des Akkus sind 40 bis 80 Stunden nötig.
Effizienter ist die Verwendung einer Powerbank, um das Kurbelradio mit Energie nachzuladen. Achte beim Kauf darauf, dass das Notfallradio entsprechende USB-Anschlüsse mitbringt.
Batteriebetrieb
Kann das Kurbelradio auch mit normalen Batterien betrieben werden?
Kurbelradios haben einen internen Akku verbaut. Ist dieser defekt, hast du keine Möglichkeit mehr, das Radio zu nutzen. Besonders wenn du das Gerät für die Krisenvorsorge kaufst, benötigst du dafür ein Alternativszenario.
Die eine Möglichkeit ist, ein Kurbelradio zu kaufen, welches zusätzlich auch mit herkömmlichen AA- oder AAA-Batterien funktioniert.
Alternativ kannst du nach einem Modell Ausschau halten, bei dem der Akku austauschbar ist und dir einen passenden Ersatz-Akku anschaffen.
Mit diesen beiden Optionen kommst du nie in Bedrängnis, falls der interne Akku den Geist aufgibt.
Outdoor-Tauglichkeit
Kann das Notfallradio bedenkenlos outdoor verwendet werden?
Ein Kurbelradio wird die meiste Zeit im Freien verwendet. Daher ist wichtig, dass es bestimmte Eigenschaften besitzt.
Dazu gehört in erster Linie, dass das Radio wasserdicht ist. Andernfalls gehst du das Risiko ein, dass bei Regen das Notfallradio kaputt wird.
Praktisch ist auch, dass es leicht und handlich gebaut ist. Vor allem wenn du es bei längeren Wanderungen oder für deinen Fluchtrucksack einsetzen möchtest.
Zusatzfunktionen
Welche Funktionen bietet das Kurbelradio zusätzlich zum Radio hören an?
Die meisten Modelle bieten zusätzliche Funktionen an.
Für uns am wichtigsten ist eine integrierte Taschenlampe. Eine zusätzliche Lichtquelle kannst du immer gebrauchen. Auch ein verstellbares Leselicht ist bei Camping- oder Wanderausflügen praktisch, wenn du vor dem Schlafengehen noch etwas Licht benötigst.
Eine weitere nützliche Funktion ist ein SOS-Alarmknopf, mit dem du im Falle eines Unfalls auf dich aufmerksam machen kannst.
Sinnvoll ist auch, wenn das Kurbelradio via USB als Ladestation für andere Geräte wie dein Smartphone dienen kann. Gerade wenn dein Radio über einen großen Akku verfügt, kannst du damit im Notfall andere wichtige elektronische Geräte mit etwas Strom versorgen.
DAB-Empfang
Kann das Notfallradio DAB bzw. DAB+ empfangen?
Der Vorteil von DAB / DAB+ gegenüber UKW ist im wesentlichen eine bessere Tonqualität und mehr Auswahl an Radiosendern. Aktuell gibt es am Markt sehr wenige Kurbelradios, die über DAB / DAB+ Empfang verfügen.
Unser Favorit: Das Kurbelradio von Mesqool
Wir haben uns für das Modell der Marke Mesqool* entschieden und sehr zufrieden damit.
Aus unserer Sicht erfüllt es die oben beschriebenen Kriterien am besten. Neben einem großen Akku und der damit verbundenen langen Laufzeit besteht die Möglichkeit, dass Radio auch mit AAA-Batterien zu betreiben.
Das Radio ist wasserdicht und kompakt gebaut. Es erfüllt damit unsere Anforderungen an die Outdoorfähigkeit.
Überzeugt haben uns auch die Zusatzfunktionen wie die integrierte Taschenlampe, das Leselicht, ein SOS-Alarmknopf und die Möglichkeit, mit dem Radio andere elektronische Geräte mit Strom zu versorgen.
Mit der Möglichkeit, DAB und DAB+ Sender zu empfangen, wird das Funktionsangebot des Mesqool Radios abgerundet.
Diese Kurbelradios* sind aktuell beliebt
Falls du dich weiter umsehen möchtest, haben wir uns zusätzlich umgesehen, welche Geräte bei Amazon* derzeit besonders beliebt sind.
Die sieben beliebtesten Geräte haben wir hier für dich zusammengetragen:
Unser Fazit
Achte beim Kauf eines Kurbelradios vor allem auf eine möglichst lange Akkulaufzeit und die zur Verfügung stehenden Lademöglichkeiten.
Da das Gerät vorwiegend im Freien verwendet wird, ist auch eine gewisse Outdoor-Fähigkeit unbedingt erforderlich.
Weitere wichtige Faktoren, die du in deine Kaufentscheidung einfließen lassen musst, sind das Angebot an Zusatzfunktionen und der Empfang von DAB bzw. DAB+.
Holprig startete sie mit ihrem Mann Andreas Loidl in die eigene Krisenvorsorge.
Als Lernende betreiben sie Krisenchecker gemeinsam und helfen damit anderen Familien mit Krisenvorsorge zu beginnen bzw. zu vertiefen.
Marina ist ausgebildete Redakteurin und hat Kultur- und Medienwissenschaften studiert. Seit 2010 brennt sie für Online-Journalismus, Content-Marketing und Online-Marketing.
Sie befasst sich hier im Blog hauptsächlich mit persönlichen Erfahrungen zur Krisenvorsorge und gibt User:innen in Form von Interviews eine Stimme.
Erfahre mehr über Marina & Andreas. Hier kannst du übrigens den Krisenchecker-Newsletter abonnieren und unser E-Book downloaden mit hilfreichen Insights und Tipps ✌️🤓.
- Psychische Belastung: Dauerkrisen machen müde – das kannst du dagegen tun - 22. Mai 2023
- Finanzielle Krisenvorsorge: „Die hohe Inflation wird uns länger begleiten, ich möchte dagegen wirken“ [Interview] - 13. Mai 2023
- Krisenvorsorge & mentale Gesundheit: Das kannst du tun, um einen kühlen Kopf zu bewahren [Expertinnen Interview] - 22. Dezember 2022