Kochen ohne Strom: 3 einfache Alternativen für Euch
Der Strom ist aus und Herd und Backofen funktionieren nicht mehr. Hast Du eine Möglichkeit zum Kochen ohne Strom parat? Wir zeigen dir drei Optionen.

Warmes Essen ist essenziell für uns: Wir verdauen es leichter und viele Zutaten aus unserem Vorratsschrank (Reis, Nudeln, Soßen etc.) sind nur gekocht genießbar.
Doch ohne elektrischen Strom funktionieren im akuten Krisenfall weder der Elektro-Herd noch das Backrohr.
Da der überwiegende Teil von uns keinen Holzofen mit Kochplatte oder einen Gas-Herd haben wird, brauchen wir für die Zeit eines Stromausfalls alternative Kochmöglichkeiten.
Diese gehören aus unserer Sicht unbedingt zu einer guten Krisenvorsorge dazu. Was bringen dir die ganzen bevorrateten Lebensmittel, wenn du im Krisenfall keine Kochmöglichkeit hast?
Wir zeigen dir in diesem Artikel drei Alternativen, damit du auch einen längeren Stromausfall gut überstehst und täglich warme Mahlzeiten zu dir nehmen kannst.
Campingkocher: Das musst du wissen
Ein Campingkocher macht dich unabhängig vom Strom und muss aus unserer Sicht Teil deiner Krisenvorsorge sein. Achte beim Kauf eines Notfallkochers auf folgende Kriterien:
- Einfache und sichere Anwendung
- Gute Verarbeitungsqualität des Kochers
- Einfache Versorgung und Lagerung der Brennstoffe
Wir empfehlen Gas- oder Spirituskocher. Diese Kocher sind in der Handhabung meist sehr einfach gehalten, die Versorgung mit Gas und Spiritus ist gegeben und man kann die Brennstoffe platzsparend zuhause lagern.
Auch hier geben wir dir den Rat, dass du die Geräte vorab in Ruhe ausprobierst. So bist du im Krisenfall bestens vorbereitet und musst dich nicht erst durch die Gebrauchsanleitung des Notfallkochers kämpfen.
Womöglich stellst du in deinem Praxistest auch fest, dass noch etwas fehlt. Wenn du das erst im Krisenfall merkst, ist es zu spät…
Gaskocher: Der Klassiker
Campingkocher, die mit Gas betrieben werden, sind weit verbreitet. Die Leistung von Gaskochern ist im Vergleich zu Kochern mit anderen Brennstoffen sehr hoch und die Handhabung einfach.
Beachte, dass du bei der Verwendung eines Gaskochers im Innenraum immer für ausreichend Frischluftzufuhr sorgst. Wir empfehlen dir dringend einen CO Melder*, um einer Kohlenmonoxidvergiftung vorzubeugen.
Auch ein Feuerlöscher* sollte in griffbereiter Nähe sein, wenn du mit offener Flamme kochst.
Die Gaskartuschen lagerst du am besten an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort. Lagere deine Gasbestände auf keinen Fall im Keller oder in der Nähe von irgendwelchen Brandquellen.
Wir haben uns einige Gaskocher näher angesehen. Absolut empfehlenswert ist für uns der Campingaz Camp'Bistro DLX*.
Er besticht durch eine sehr gute Verarbeitung – nichts wackelt und der Kocher fühlt sich hochwertig an.
Praktisch finden wir die Piezozündung mittels der die Flamme einfach per Knopfdruck entfacht wird.
Die Leistung des Campingaz Gaskochers liegt bei 2.200 Watt. In unserem Praxistest konnten wir 500 g Chili con Carne in etwas mehr als zwei Minuten zum Kochen bringen.
⚡️Unsere Empfehlung: Der Gaskocher Camp'Bistro DLX von Campingaz*⚡️
Den Campingaz Camp’Bistro DLX gibt es auch mit einer Stopgaz-Funktion*.
Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, welche die Gaszufuhr sofort unterbricht, sobald die Flamme des Kochers ausgelöscht wird. Wir empfehlen zur Variante mit Stopgaz-Funktion zu greifen.



Alternativ kannst du auch den Gaskocher von Imex* in Betracht ziehen. Der Vorteil bei diesem Modell ist, dass im Lieferumfang gleich 16 Gaskartuschen enthalten sind.
Aus unserem Praxistest wissen wir, dass mit einer Gaskartusche etwa eineinhalb Stunden auf Volllast gekocht werden kann.
Angenommen, du würdest täglich 30 Minuten mit dem Gaskocher kochen, wärst du damit für 48 Tage versorgt. Mit diesem Set bist du also sehr gut ausgestattet.
⚡️Unsere Empfehlung: Der Gaskocher von Imex im Set mit 16 Gaskartuschen*⚡️
Spirituskocher: Kompakt und einfach
Im Vergleich zu einem Gaskocher ist der Wirkungsgrad eines Spirituskochers deutlich geringer. Dafür ist die Versorgung mit dem Brennstoff etwas einfacher als bei Gas. Spiritus bekommst du in jeder Drogerie oder auch im Supermarkt.
Auch die Anwendung des Kochers ist einfach. Trotzdem musst du beim Nachfüllen von Spiritus während eines Kochvorgangs aufpassen.
Hier musst du erst die Flamme auslöschen, bevor du Spiritus nachfüllst, sonst entsteht eine Stichflamme und du kannst dich verbrennen.
Bei unseren Recherchen ist uns der Spirituskocher von Esbit* ins Auge gestochen. Der Kocher kommt im Set mit zwei Kochtöpfen daher. Die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig.
Die Konstruktion ist gut durchdacht und ineinander stapelbar. Somit kannst du diesen Kocher auch sehr platzsparend transportieren.
Die Anwendung ist simpel – Spiritus in den Brenner einfüllen, anzünden und fertig. Zum Anzünden eignet sich aus unserer Sicht übrigens ein Feuerstahl* am besten. Mit einem normalen Feuerzeug ist das etwas fummelig.
Mit einer Füllung Spiritus kannst du bei voller Flamme etwa 30 Minuten kochen.
⚡️Kompakt und funktional: Der Spirituskocher von Esbit*⚡️
Holzkohlegriller: Auch im Alltag eine Bereicherung
Hast Du ein Haus oder eine Wohnung mit Garten? Dann ist ein Holzkohlegriller eine gute Investition für deine Krisenvorsorge.
Wir grillen das ganze Jahr über und lieben unseren Holzkohlegrill. Der Kauf eines Holzkohlegrillers bringt abseits von einer möglichen Notfallsituation zusätzliche Lebensqualität.
Auf dem Griller kannst du ohne elektrischen Strom Wasser erhitzen und somit Nudeln kochen, eingelagerte Konserven erwärmen, eine Eierspeise zubereiten oder die Reste aus der Gefriertruhe verkochen.
Alles, was du dazu brauchst, ist neben einem Griller, ausreichend Holzkohle und Anzündmaterial*. Wir empfehlen mindestens 15 kg an hochwertiger Holzkohle* einzulagern.
Beachte beim Umgang mit der Kohle folgende Punkte, damit du möglichst lange damit auskommst:
- Sei sparsam mit der Kohle
Um eine gute Hitze zu bekommen, reicht meist weniger Kohle als man glaubt. - Verwende die Kohle ein zweites Mal
Schließe den Griller nach dem Kochvorgang sofort, um das Feuer zu löschen. Dadurch kannst du die übrig gebliebene Kohle ein zweites Mal verwenden. - Benutze einen Anzündkamin
Wir verwenden einen Anzündkamin* und haben damit sehr gute Erfahrungen. Die Kohlen glühen schön durch und erreichen innerhalb kurzer Zeit eine hohe Hitze.
Sei dir bewusst, dass du im Krisenfall mit einem Holzkohlegrill die Aufmerksamkeit deines Umfelds auf dich ziehst.
Stell dir vor, es ist Tag sieben eines Blackouts und du startest deinen Griller im Garten, während deine Nachbarn nichts mehr zu essen haben.
Das ist eine ethische Frage und musst du für dich selbst beantworten, wie du mit solch einer Situation umgehen möchtest.
⚡️Der Weber Master Touch 57cm leistet uns hervorragende Dienste*⚡️
Unsere Empfehlungen zum Kochen ohne Strom
Wir haben dir drei Möglichkeiten zum Kochen ohne Strom vorgestellt – einen Holzkohlegrill, einen Gas- und einen Spiritus-Campingkocher. Welcher eignet sich nun am besten für dich?
Wenn du einen Garten hast, raten wir dir dazu in einen Holzkohlegrill zu investieren. Alleine schon deswegen, weil du damit abseits von Krisen auch viel Freude damit haben kannst.
Als Backup, falls du im Krisenfall mit dem Kochen weniger Aufsehen erregen möchtest oder du dein Zuhause verlassen musst, empfehlen wir den kompakten Esbit Spirituskocher.*
Lebst du in der Stadt und hast keine Möglichkeit, Outdoor einen Griller zu verwenden, ist aus unserer Sicht ein Notfallkocher mit Gas die beste Wahl.
Der Gaskocher Campingaz Camp'Bistro DLX* hat ausreichend Leistung und ist sehr einfach in der Anwendung.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt. |
- Sauberes Wasser: Dein Lebensretter im Krisenfall - 18. Mai 2023
- Verunreinigtes Wasser: Diese heimtückischen Gefahren musst du kennen - 19. April 2023
- Powerstationen und Solarpanele von Jackery im kompakten Vergleich - 20. Dezember 2022