Ist eine Infrarotheizung als Notheizung geeignet? Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung und erklären, worauf du bei einem Kauf achten musst.
Fällt im Winter deine Heizung in der Wohnung aus, kann es schnell ungemütlich werden.
Auch ein länger andauernder Stromausfall oder ein technisches Gebrechen deiner Hauptheizung kann dafür sorgen, dass dein Zuhause auskühlt.
In so einem Fall ist es praktisch auf eine alternative Heizungsform zurückgreifen zu können.
In diesem Artikel möchten wir klären, für welche Situationen eine Infrarotheizung als Notheizung gedacht ist.
Außerdem bieten wir eine Entscheidungshilfe, falls du dir eine Infrarotheizung kaufen möchtest.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWie funktioniert eine Infrarotheizung?
Eine Infrarotheizung funktioniert mit elektrischem Strom.
Die Strahlung, die von der Heizung abgegeben wird, erwärmt Gegenstände, Wände oder den menschlichen Körper direkt.
Im Vergleich dazu erwärmen konventionelle Heizungen zuerst die Raumluft, welche anschließend die im Raum befindlichen Gegenstände temperiert.
Bei der Infrarotheizung entsteht durch die direkte Erwärmung der Gegenstände sehr rasch ein angenehmes Wärmegefühl. Es kann mit dem Gefühl verglichen werden, wenn Sonnenstrahlen auf deine Haut treffen.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung?
Um besser einschätzen zu können, ob eine Infrarotheizung für dich eine Alternative ist, sehen uns die Vor- und Nachteile der Heizung genauer an.
Vorteile
- Angenehmes Wärmegefühl bereits nach kurzer Zeit.
- Leichter Transport möglich, wodurch du sie dorthin bringen kannst, wo die Wärme am meisten benötigt wird.
- Keine Luftzirkulation wie bei konventionellen Heizsystemen. Daher sehr gut für Allergiker geeignet.
- Einfache Bedienung der Heizung – sie muss lediglich an die Steckdose angeschlossen werden.
- Gilt als die effizienteste Variante unter den Elektroheizungen.
Nachteile
- Benötigt elektrischen Strom und ist als Blackout Vorsorge daher nur sehr bedingt geeignet
- Teuer im Betrieb aufgrund hoher Stromkosten
- Vorderseite der Infrarotpaneels wird sehr heiß – Vorsicht bei Kleinkindern, wenn das Paneel leicht erreichbar ist
Falls du eine Photovoltaik Anlage hast oder dein Zuhause anderweitig ausreichend mit Notstrom versorgt werden kann (z.B. Notstromaggregat oder Powerstation), ist die Infrarotheizung auch als Notheizung für ein Blackout interessant.
Worauf musst du beim Kauf achten?
Falls eine Infrarotheizung für dich relevant ist, erklären wir dir nun auf welche Kriterien du beim Kauf besonders achten musst.
Damit hast eine gute Entscheidungsgrundlage.
Leistung
Einer der wichtigsten Punkte ist die Heizleistung der Infrarotheizung. Diese ist in erster Linie abhängig von der Größe des zu beheizenden Raumes sowie der Dämmung des Gebäudes.
Das bedeutet, je größer der Raum und je schlechter das Gebäude gedämmt ist, desto mehr Heizleistung benötigst du, um den Raum auf Temperatur zu halten bzw. zu bringen.
Als Richtwert kannst du bei einem gut isolierten Neubau 40 W pro m² Raumgröße annehmen. Bei nicht speziell gedämmten Altbauwohnungen bis zu 120 W pro m².
Raumgröße | Gut gedämmtes Gebäude | Gebäude ohne besondere Wärmedämmung |
12 m² | 480 W | 1440 W |
16 m² | 640 W | 1920 W |
20 m² | 800 W | 2400 W |
25 m² | 1000 W | 3000 W |
Beachte, dass diese Werte lediglich der Orientierung dienen und an deine individuelle Situation angepasst werden müssen.
Beziehe in deine Überlegungen mit ein, dass es möglich ist, anstelle von einem leistungsstarken Gerät zwei schwächere zu kaufen.
Du hast damit die Möglichkeit, die Infrarotheizungen strategisch klug im Raum aufzustellen.
Auch die Oberfläche der beiden Geräte ist in Summe größer und es werden mehr Infrarotstrahlen in den Raum abgegeben. Dadurch wird mehr Masse im Raum erwärmt und es ist viel angenehmer für uns Menschen, wenn die Strahlen von zwei oder mehreren Seiten kommen.
Ausstattung
Ein Thermostat ist aus unserer Sicht eine brauchbare Zusatzausstattung.
Damit wird die Heizung bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur abgeschaltet und wieder eingeschaltet, sobald die Temperatur abfällt. Das ist komfortabel und hilft beim Energiesparen.
Alternativ kannst du auch eine herkömmliche Zeitschaltuhr verwenden, sodass sich die Heizung nur zu einer bestimmten Zeit einschaltet und nach einer programmierten Dauer wieder automatisch abschaltet. Weniger komfortabel aber erfüllt durchaus seinen Zweck.
Bei einer Deckenmontage empfiehlt es sich, wenn die Infrarotheizung mit einer Fernbedienung gesteuert werden kann.
Möchtest du die Heizung nur im Krisenfall nutzen, kannst du darauf eher verzichten.
Zertifikate
Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass die Geräte entsprechend zertifiziert sind (z.B. TÜV Süd oder TÜV Nord).
Damit ist sichergestellt, dass gewisse Qualitäts- und sicherheitsrelevante Kriterien von einer unabhängigen Stelle geprüft wurden.
Ein sicherer Betrieb ist damit gewährleistet.
Wie teuer ist eine Infrarotheizung im Betrieb?
In der Anschaffung sind Infrarotheizungen verhältnismäßig günstig – ein 600 W starkes Modell ist ab 120 € zu haben.
Für den Betrieb eines Infrarotpaneels wird elektrischer Strom benötigt. Die Kosten sind dabei abhängig von der Leistung des Geräts und der Benutzungsdauer.
Nehmen wir an, du hast ein 800 W Modell und möchtest damit einen 20 m² großen und gut wärmegedämmten Raum beheizen. Pro Tag lässt du die Heizung 10 Stunden laufen.
In diesem Fall benötigst du 8 kWh Strom pro Tag. Bei einem Strompreis von 50 Cent je kWh kommst du damit auf tägliche Heizkosten von 4 €.
Unser Produkttipp: Infrarotheizung von Könighaus
Wir können Infrarotheizungen des Unternehmens Könighaus empfehlen.
Vor einigen Jahren haben wir selbst ein Infrarotpaneel der P-Serie von Könighaus gekauft und sind damit sehr zufrieden. Könighaus ist Marktführer für Infrarotheizungen in Deutschland.
Die Heizungen werden auch in Deutschland gefertigt, was aus unserer Sicht für einen gewissen Qualitätsstandard steht. Dazu gibt der Hersteller eine 5 Jahres Garantie auf seine Geräte.
Die Modelle der P-Serie bestechen durch ihr Preis-/Leistungsverhältnis und ihre schlichte Optik. Wenn du nur für den Krisenfall vorsorgen möchtest, bist du hier gut aufgehoben.
Die Infrarotheizungen der P-Serie sind mit Heizleistungen von 600 bis 1200 Watt auf Amazon erhältlich.
Für uns im Hinblick auf die Sicherheit besonders wichtig – die Paneele sind vom TÜV Süd zertifiziert.
Optional kannst du ein normales Thermostat oder auch ein smartes Thermostat dazu bestellen. Mit einem Thermostat wird die Infrarotheizung gemäß der von dir eingestellten Temperatur an- oder ausgeschaltet. Damit kannst du deine Heizkosten effizient gestalten.
Beim smarten Thermostat ist eine App-Anbindung dabei. Praktisch finden wir, dass du mit der App die Möglichkeit hast, das Infrarotpaneel fernzusteuern. Eine extra Fernbedienung ist nämlich nicht verfügbar. Der Aufpreis für das normale Thermostat beträgt 20 € und für das smarte weitere 20 €.
Billiger kommst du mit einer einfachen Zeitschaltuhr, die du separat bestellst.
Möchtest du es optisch ansprechender, gibt es von Könighaus z.B. die Bild- oder die Art-Serie. Die Paneele sind dann nicht mehr als Heizungen erkennbar, sondern sehen wie Bilder aus. Für uns war dieser Aspekt nebensächlich und haben deshalb zu einem Modell der P-Serie gegriffen.
Das sagen Anwender zur Infrarotheizung von Könighaus:
- Die Verarbeitung des Infrarotpaneels ist sehr hochwertig.
- Die Rückseite des Geräts wird nur lauwarm. Die Vorderseite erwärmt sich auf 85-95 Grad (nach 7 bis 10 Minuten).
- Die Wärme wird vom Paneel sehr schnell abgegeben und wird von vielen Nutzern als sehr angenehm empfunden.
- Das mitgelieferte Thermostat wird von einigen Anwendern negativ erwähnt. Bei einigen wurde es erst gar nicht mitgeliefert, bei anderen hat die Programmierung des Thermostats nicht funktioniert bzw. konnte es nicht mit der App verbunden werden.
- Der Kundenservice wird öfters lobend hervorgehoben – schneller Service und sehr lösungsorientiert.
Unser Fazit
Wir finden, dass eine Infrarotheizung auch abseits einer Notsituation sehr brauchbar ist.
Die schnelle und angenehme Wärme, die einfache mobile Nutzung sowie die leichte Bedienung sind für uns ausschlaggebend.
Vor ein paar Jahren haben wir selbst in eine Infrarotheizung investiert. Wir haben ein Modell mit einer Heizleistung von 450 W. Es kommt bei uns im Bedarfsfall in der unbeheizten Garage zum Einsatz oder auch im Badezimmer, wenn es kurzfristig wärmer sein soll.
Zur Blackout-Vorsorge ist die Infrarotheizung nicht geeignet, außer du betreibst eine Photovoltaik Anlage und kannst ausreichend Strom selbst produzieren.
Aber falls du eine Gasheizung hast und auf der Suche nach einer billigen und einfachen Alternative dazu bist, ist die Infrarotheizung aus unserer Sicht bestens geeignet.
Lesetipps
- Schlafsack: Das musst du darüber wissen
- Richtige Bettdecken & Heizdecken: Sicher und warm durch die Energiekrise
- Mobile Gasheizung: Warum eine Notheizung mit Gas eine Alternative sein kann
- Petroleumofen: Damit heizt du ohne Strom und Gas
- Heizen mit Campingkocher und Heizaufsatz: Ein Praxisbericht
- Teelichtofen: Hier findest du alle Infos zu Heizleistung und Risiken
- Alternativen zur Gasheizung: 3 einfache und günstige Möglichkeiten für den Winter
- Gaskrise: 7 Tipps zum Energie sparen im Krisenfall
Holprig startete er mit seiner Frau Marina schließlich in die eigene Krisenvorsorge.
Gemeinsam betreiben sie Krisenchecker nun als Lernende. Sie helfen damit anderen Familien mit Krisenvorsorge zu beginnen bzw. zu vertiefen.
Andreas hat Technische Informatik studiert und arbeitet seit 2001 im Bereich Software-Testing. Qualitätsbewusstsein und ein kritischer Blick sind wichtig für sein tägliches Tun.
Deshalb ist er auch hier im Blog für die harten Fakten zuständig: Er stellt Produkte für die Krisenvorsorge auf den Prüfstand, testet und vergleicht sie.
Hier erfährst du mehr über Marina & Andreas. Übrigens: Es gibt auch einen Krisenchecker-Newsletter. Abonniere ihn und lade dir unser E-Book mit hilfreichen Insights und Tipps herunter👋😎.
- Isomatte: So schläfst du auch outdoor, bequem und erholsam - 1. Dezember 2023
- Was ist eine Powerstation? Aufbau und Funktionsweise einfach erklärt - 6. Oktober 2023
- Erfahrungsbericht: Wie lange ist Leitungswasser haltbar? - 5. Juni 2023