Lebensrettende Guideline: Wie du deine Haustiere im Krisenfall sicher versorgst

Du fragst dich, wie du am besten für deine Haustiere für mögliche Krisen vorsorgst? Wir haben die wichtigsten Punkte für dich kompakt aufbereitet.

Haustiere versorgen im Krisenfall.
Haustiere sind auf dich angewiesen. Lies, wie du auch in Krisensituationen gewährleisten kannst, dass sie versorgt sind. © Pixabay / StockSnap

Wusstest du, dass Statistiken zufolge die beliebtesten Haustiere in Europa Katzen sind?

Ok, zugegeben, ein wenig überraschender Fact. Hunde, Kaninchen, Meerschweinchen, Vögel oder Fische folgen dahinter.

Haustiere sind Familienmitglieder. Und sie sind von uns abhängig.

Damit auch sie im Krisenfall versorgt sind, raten wir dir, auch für deine Tiere Vorräte anzulegen.

Dieser Artikel bietet dir eine kompakte Guideline, welche Arten von Krisen auf euch zukommen können und wie ihr euch am besten darauf vorbereiten könnt.

Wir zeigen euch außerdem, wie ihr für Katzen, Hunde und Kaninchen (konkret: Zwergkaninchen, weil wir selbst welche haben) vorsorgt.

Clever vorsorgen für Haustiere

Egal, ob Katze, Hund oder Kanarienvogel: Du bist vermutlich die wichtigste Bezugsperson für dein Haustier. Es ist auf dich angewiesen.

Du solltest dich daher unbedingt auf potenzielle Ausnahmesituationen vorbereiten. Denn hier kannst du dein Tier womöglich nicht (selbst) versorgen.

Diese können sein …

  • Du lebst alleine, erkrankst plötzlich oder hast einen Unfall und musst ins Spital.
  • Eine Umweltkatastrophe geschieht, die Infrastruktur leidet und du kannst nicht außer Haus.
  • Ein Blackout passiert und die Infrastruktur bricht komplett weg.

So kannst du dich und dein Tier auf Krisen vorbereiten

Drei wertvolle Tipps, damit ihr für den Notfall besser gerüstet seid:

1. Lege einen Vorrat für dein Tier an

Die meisten Tiere dürfen nur sehr eingeschränkt menschliche Nahrung zu sich nehmen.

Wir raten dir daher dringend dazu, dass du genügend Tiernahrung, Wasser und mögliche Medikamente auf Vorrat zu Hause hast.

Wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du gleich.


2. Bitte Freunde und Familie vorab um Hilfe

Wähle eine Vertrauensperson, die sich im Notfall um deine Tiere kümmern kann falls du ausfällst. Erkläre ihr in Ruhe vorab, was auf sie zukommen könnte.

Vielleicht gibst du deinem Tier und der Person auch die Gelegenheit, einander zu beschnuppern. Wenn sie einen Bezug zueinander haben, ist es im Krisenfall einfacher.


3. Erstelle Unterlagen, die im Ernstfall helfen

Krisen jeglicher Art sind Extremsituationen. Deshalb ist es ratsam, Listen zu erstellen. Sie geben dir Struktur und ein bisschen mehr Sicherheit.

Vor allem leisten sie aber auch deiner Vertrauensperson Unterstützung, die sich um dein Tier kümmern muss.

Wenn eine Akutkrise eintritt, wie z. B. ein Blackout, steht dein Alltag Kopf. Alltägliche Dinge werden dich vermutlich so fordern, dass du dankbar für alles bist, dass dich darin unterstützt.

Wie z. B. gut strukturierte Listen.

Denke außerdem daran, wichtige Dokumente (z. B. Chipnummer, Impfpass, Reisedokumente etc.) für dein Tier nachvollziehbar aufzubereiten und so zu verstauen, dass sie auch andere Personen finden.

Überlege dir Kopien anzufertigen (wo es möglich ist) und diese bei deinen Unterlagen in einer feuerfesten Dokumentenmappe zu verwahren.

Lege diese Unterlagen am besten an einem Ort ab, den du mit deiner Vertrauensperson vereinbart hast.

Wie du diesen aufbaust und wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du gleich.

Vorräte anlegen für Haustiere: So gehts

Du hast bestimmt schon gelesen, wie du Vorräte für den Krisenfall für deine Familie anlegst.

Zur Erinnerung ganz einfach erklärt: Du bereitest dich dabei wie auf einen zweiwöchigen Campingtrip vor.

Und für die tierischen Mitbewohner? Es ist ratsam für deine Haustiere für längere Zeiträume – drei bis vier Wochenvorzusorgen.

Experten gehen davon aus, dass es nach Krisensituationen zu Lieferengpässen bei Tiernahrung kommen kann.

Einerseits, weil die Nachfrage sehr hoch sein wird, wenn man wieder einkaufen kann.

Andererseits, weil es höchste Priorität hat, dass die Regale im Supermarkt mit Lebensmitteln (für Menschen) gefüllt werden.

Futter richtig einlagern

Natürlich ist es wieder sehr individuell und von euren Gewohnheiten abhängig, welche Tiernahrung ihr einlagert. Schaut am besten auf euren Wocheneinkauf und passt die Menge entsprechend an.

Braucht euer Haustier spezielle Nahrungsergänzungen oder Medikamente? Besorgt diese nach demselben Schema.

Prüft, ob euch noch etwas abgeht für euren flauschigen Liebling und et voilà, ein Großteil ist geschafft. Wichtig ist auch hier: Achtet auf die Haltbarkeitsdaten der Futtermittel, damit nichts verdirbt.

Arbeitet nach dem Rotationsprinzip. Verbraucht ältere Vorräte und kauft neue nach.

Wasservorrat für Haustiere

Einlagern kannst du das Wasser in Kanistern, Wasserbeutel oder als stilles Mineral in PET-Flaschen.

Stilles Mineralwasser dürfen alle Tiere trinken.

Grundversorgung für Katzen

Katzen sind beim Fressen meist sehr anspruchsvolle Haustiere. Für den Krisenfall ist es deshalb wichtig, so gut es geht, für Normalität zu sorgen. © Pixabay / StockSnap

Katzen dürfen nicht hungern, das kann sie krank machen. Anders als Hunde sind sie reine Fleischfresser. Für den Notfall heißt das, dass Menschen-Nahrung wie Nudeln oder Reis nicht geeignet sind.

Zudem sind sie meist besonders wählerisch, was ihr Fressen anbelangt. Es kann tatsächlich vorkommen, dass sie lieber gar nichts zu sich nehmen, als ein ungewohntes Futter zu kosten.

Deshalb ist es wichtig, für Katzen besonders gut vorzusorgen.

Unser Tipp: Macht eure Vierbeiner mit möglichen Futtersorten und Getränkevariationen (stilles Mineralwasser, Tee) vertraut, die für eure Krisenvorsorge bzw. bei Versorgungsengpässen relevant sind.

Bedenke unbedingt, dass Frischfutter z. B. bei einem Stromausfall problematisch ist, weil es ohne Kühlung rasch verdirbt.

Überlege dir hier Alternativen.

Wenn deine Katze diese in einer Alltagssituation annimmt und schon kennt, hat sie – und du – weniger Stress in akuten Krisenfällen.

Grundversorgung für Hunde

Krisenvorsorge für Hunde
Achte bei deinem Vorrat darauf, dass du immer genug Kausnacks für deinen Hund zu Hause hast. Das vermittelt ihm Normalität und gibt ihm Sicherheit. © Pixabay / StockSnap

Anders als Katzen dürfen Hunde grundsätzlich mit Menschen-Nahrung gefüttert werden. Sie sind Allesfresser.

Das heißt allerdings noch lange nicht, dass sie es annehmen oder vertragen.

Füttert euren Hund im Alltag abwechslungsreich. So lernt er viele Varianten kennen und es ist in möglichen Krisensituationen einfacher für euch.

Wichtig ist, dass die Speisen nicht scharf sind oder stark gewürzt wurden.

Vorsicht: Während sie so ziemlich jedes Essen für uns Menschen verfeinern, sind Knoblauch und Zwiebeln sehr giftig für Hunde.

Grundversorgung für Zwergkaninchen

Wie ergeht es unseren Haustieren im Krisenfall?
Wenn ihr einen Garten oder Balkon zur Verfügung habt, könnt ihr Kaninchen auch im Krisenfall unkompliziert versorgen.

Kaninchen haben einen sogenannten „Stopfmagen“. Wenn die Tiere fressen, wird das Futter in den Darm „weitergeschoben“ und ihre Verdauung funktioniert.

Sie dürfen also auf keinen Fall hungern, weil ansonsten die Verdauung zum Erliegen kommt. Das kann für Kaninchen sehr schnell lebensbedrohlich werden.

Neben Heu (für unsere Tiere, je 1,60 kg Körpergewicht, sind das 60 Gramm pro Tier und Tag) und Wasser (250 ml täglich) ist Grünfutter der Hauptbestandteil einer ausgewogenen Kaninchenmahlzeit.

Das heißt, die Mümmler sollen hauptsächlich Gräser, Zweige (die meisten ungiftigen heimischen Bäume eignen sich) und Kräuter oder Blattgemüse schmausen.

Erste Hilfe für Tiere

Unabhängig von einem Krisenfall wie z. B. einem Blackout solltest du auch für deine Haustiere eine Hausapotheke daheim haben.

Wir haben uns mit dem Thema Hausapotheke für Menschen ausführlich beschäftigt. Was wir hier daraus mitnehmen können:

  • Habt Anbruchsdaten und Ablaufdaten der Mittel und Medikamente im Auge.
  • Verwahrt die Arzneien in den Originalverpackungen auf und notiert das Anbruchsdatum darauf. So überseht ihr nichts.
  • Lagert die Mittel nicht zu hell und nicht zu warm. Ideal sind Flur, Schlafzimmer, Vorratskammer.
  • Sorgt die Arzneien großzügig vor und kauft auf Vorrat ein. Rotiert die Vorräte.
  • Überprüft mindestens 1x im Jahr, ob alles da ist und sortiert Altes aus.
  • Mittel für Tiere sollten separat und nicht im Arzneischrank gelagert werden, damit es keine Verwechslungen gibt.

Wie auch bei Menschen ist es sehr individuell, was in den tierischen Medikamentenschrank gehört. Was ihr bei der Ausstattung bedenken solltet:

  • Ist euer Tier chronisch krank und braucht regelmäßig Medikamente? Erkundigt euch beim Tierarzt, wie viel ihr davon auf Vorrat zu Hause haben dürft.
  • Neigt euer Tier zu bestimmten Beschwerden, wie z. B. Bauchschmerzen oder Augenentzündungen? Sorgt die jeweiligen Mittel auf Vorrat vor.
  • Können pflanzliche Mittel auch hilfreich sein?

Weitere Ideen für die Grundausstattung eurer Hausapotheke für Tiere:

  • Verbandszeug (Tupfer, Mullbinden etc.)
  • Pinzette und Schere
  • Krallenzange, Zeckenzange
  • Desinfektionsmittel für Wunden
  • Tierkohletabletten
  • Rettungsdecke
  • Wundsalbe

Auf Amazon haben wir außerdem folgende hilfreiche Produkte dazu für dich gefunden:

Erste Hilfe Sets für Kleintiere

Für Haustiere gibt es, genauso wie für Menschen bereits fertige Erste Hilfe Sets.

Uns hat jenes von Socio besonders angesprochen, weil der Inhalt mit 72 Stück sehr umfangreich und durchdacht ausgestattet ist: Von Handschuhen bis jodhaltigen Wattestäbchen ist alles dabei.

Es ist kompakt verpackt und eignet sich auch gut für unterwegs, wenn ihr z. B. mit eurem Hund draußen seid.

Erste-Hilfe-Set für Hunde,Katzen,Kleintiere, Reiseapotheke Hund,Erste-Hilfe...
  • ❤️【Weiter Einsatzbereich】: Zum Inspizieren, Reinigen, Wunden behandeln, füttern, Körpertemperatur messen, geeignet für Zuhause,...
  • ❤️【Ein besonderes Geschenk für Ihr geliebtes Haustier】: es ist ein Erste-Hilfe-Kit für Kleintiere, enthält die Dinge, die Sie...
  • ❤️【Große Auswahl an medizinischem Zubehör für Haustiere】: ausgestattet mit 72 Stück Erste Hilfe für Ihr Haustier wie...

Eine preiswerte, aber sehr gut bewertete Alternative ist dieses Erste Hilfe Set von Trixie.

Im Vergleich zu jenem von Socio ist es weniger gut ausgestattet, bietet aber eine Basis.

Angebot
Trixie 1929 Erste-Hilfe-Set für Hunde und Katzen
  • Praktische Tasche mit Reißverschluss
  • Mit Klettverschluss z. B. zum Befestigen am Gürtel
  • 1x Wundkompresse, 1x Verbandpäckchen, 1x Fixierbinde, Heftpflasterspule, 2x Alkoholtupfer, 1x Einwegspritze 20 ml, 1x Pinzette, ein Paar...

Hilfreiches Know-how

Wenn ihr euch in das Thema Erste Hilfe für Tiere einlesen möchtet, empfehlen wir euch folgende Literatur:

Erste Hilfe am Hund - Leben retten durch einfache Maßnahmen
  • Notfallsituationen auf einen Blick
  • Übersichtliche Bilder
  • Das perfekte Erste-Hilfe-Set

Spezielle Formen der Tierhaltung

Ein wichtiger Aspekt, den wir hier auch noch ansprechen möchten: Es gibt Tiere, deren Lebensraum von Strom abhängig ist. Beispiele dafür sind:

  • Fische: Aquarien benötigen Pumpen, um die Wasserqualität oder Sauerstoffzufuhr aufrecht zu halten, oder mitunter sogar Heizungen.
  • Bei Tieren, die in Terrarien gehalten werden, gibt es ähnliche Themen zu bedenken.

Überlege dir hier, wie du die Lebensqualität deiner tierischen Mitbewohner sicherstellen kannst, wie lange sie ohne diese spezielle Versorgung auskommen können bzw. wie du diese kompensieren kannst.

Ein praktisches Hilfsmittel dafür kann eine Powerstation sein.

Damit kannst du Aquarien oder Terrarien z. B. bei einem Blackout je nach Strombedarf und Größe der Powerstation eine bestimmte Zeit weiterbetreiben.

Schwieriger wird das Thema Stromversorgung bei Nutztieren, wie z. B. Geflügel, Kühen oder Schweinen.

Gerade in großen Stallungen ist viel automatisiert: Von der Wasserversorgung über das Lüften bis hin zum Melken, zum Beispiel bei Kühen.

Bei Tausenden Tieren ist die Workload für die Inhaber der Anlagen manuell schwer handelbar. Hier ist es deshalb ratsam, Notfallpläne zu erarbeiten, um vorbereitet zu sein.

Unser Fazit

Egal ob persönlicher Notfall, wie ein plötzlicher Krankenhausaufenthalt – oder kollektive Krisen wie z. B. ein Blackout: Haustiere müssen gut versorgt werden.

Sie sind von uns abhängig.

Wähle eine Vertrauensperson aus, die sich im Ernstfall um das Tier kümmern kann, falls du ausfällst.

Ein weiterer Punkt ist die Grundausstattung von Wasser und Tiernahrung für den Krisenfall. Wir finden für viele Produkte die Spar-Abos von Amazon* sehr praktisch.

Damit kann man nichts vergessen, bekommt automatisch zu ausgewählten Terminen Nachschub und spart sich das Schleppen.

Neben artgerechter Nahrung ist auch die Erste Hilfe ein wichtiger Punkt in Hinblick auf Krisenvorsorge für Haustiere.

Wie auch beim Menschen kann das lebensrettend sein.

Marina Koch
Marina

Marina Koch

Das Schlimmste, das Marina Koch passiert ist? Ihre Kliniktasche war noch nicht gepackt, als ihr Kind kam 🤦🏼‍♀️🤦🏼‍♀️🤦🏼‍♀️. Aller spätestens da war für sie klar: Als Familie ist es noch wichtiger, auf Krisen aller Art vorbereitet zu sein. Holprig startete sie mit ihrem Mann Andreas Loidl in die eigene Krisenvorsorge. Als Lernende betreiben sie gemeinsam www.krisenchecker.com und helfen damit anderen Familien mit Krisenvorsorge zu beginnen bzw. zu vertiefen. Marina ist ausgebildete Redakteurin und hat Kultur- und Medienwissenschaften studiert. Seit 2010 brennt sie für Online-Journalismus, Content-Marketing und Online-Marketing. Sie befasst sich hier im Blog hauptsächlich mit persönlichen Erfahrungen zur Krisenvorsorge und gibt User:innen in Form von Interviews eine Stimme. Erfahre mehr über Marina & Andreas. Hier kannst du übrigens den Krisenchecker-Newsletter abonnieren und unser E-Book downloaden mit hilfreichen Insights und Tipps ✌️🤓.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert