Hausapotheke ausstatten: Mach diese 5 Fehler dabei bloß nicht

Die Nase läuft, der Kopf tut weh: Lies, was in eine gut bestückte Hausapotheke gehört und welche Fehler du bei der Ausstattung besser vermeidest.

Hier erfährst du, was alles in deine Hausapotheke muss.
Wie lagerst du deine Hausapotheke? Sehr gut eignet sich ein verschließbarer Arzneischrank dafür. Du kannst ihn in einem kühlen Raum und für Kinder unerreichbar montieren.

In diesem Ratgeber-Artikel zeigen wir euch, welche Fehler rund um die Hausapotheke ihr vermeiden müsst: Von der falscher Lagerung bis zur fehlenden Inventarisierung – und was unbedingt in euren Arzneischrank hinein gehört.

Wir zeigen euch außerdem, worauf es in Krisenfällen in Hinblick auf euren Medikamentenvorrat ankommt und wie ihr euch am besten vorbereitet.

Unsere Erfahrungen zum Thema Hausapotheke

Ihr kennt es bestimmt so gut wie wir: Kinder bekommen am ehesten am Samstagabend Fieber. Oder im Urlaub.

Und Durchfall und Halsweh plagen uns garantiert asynchron zu den Öffnungszeiten der Apotheke unseres Vertrauens.

Oder am Wochenende. Oder an Feiertagen. Deshalb ist es uns auch schon ohne akute Krisensituationen wie z. B. einem Blackout wichtig handlungsfähig zu sein.

Eine gut bestückte Hausapotheke ist deshalb essenziell.

Ausnahmesituation in der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat uns zusätzlich eines gelehrt: Fülle deine Lager! Was bis März 2020 noch undenkbar war, hat uns und viele andere frontal erwischt.

Es gab lange Lieferketten, überfüllte Apotheken und vergriffene Artikel. Und dann noch im schlimmsten Fall Krankheit und Heim-Quarantäne.

Wir bemühen uns seither, dass unsere Hausapotheke gut sortiert ist und wir sie regelmäßig checken. Zudem haben wir ein Kleinkind und müssen auf Fieber, Zahn- und Bauchweh jederzeit vorbereitet sein.

Hauptsächlich kaufen wir übrigens in Online-Apotheken ein. Hier sind viele Produkte um einiges günstiger als im stationären Handel.

Einzig die Lieferzeit muss man berücksichtigen.

Sehr gute Erfahrungen haben wir zum Beispiel u. a. mit shop-apotheke* gemacht.

Was in eure Hausapotheke kommt, ist sehr individuell und richtet sich stark nach den Bedürfnissen deiner Familie. Verschiedene Arten von Schmerztabletten sollten allerdings ein fixer Bestandteil davon sein.

Hausapotheke: Vermeide diese 5 blöden Fehler

Eine praktische und gut bestückte Hausapotheke kann dir bei kleinen Wehwehchen daheim und sogar bei Notfällen helfen. Vorausgesetzt, du hast an alles gedacht.

Wir haben für dich die aus unserer Erfahrung größten Stolpersteine rund um das Thema Hausapotheke gesammelt. Lies, was du unbedingt vermeiden solltest:

Fehler Nr. 1: Du denkst nicht an alle Familienmitglieder

Stellt eure Hausapotheke immer individuell und auf eure persönlichen Bedürfnisse abgestimmt zusammen.

Fertige Sets für Hausapotheken zu kaufen erachten wir nicht als sinnvoll.

Leben in deinem Haushalt Babys, kleine Kinder oder ältere und kranke Menschen? Dann musst du doppelt genau hinschauen, welche Medikamente und Produkte du auf Vorrat zu Hause haben solltest.

Denke auch an Tiere, die bei euch wohnen. Besonders, wenn diese schon älter oder sehr empfindlich sind. Unsere Kaninchen z. B. neigen zu Bauchweh.

Wir haben immer passende Mittel für unsere Haustiere dafür daheim, die wir separat und nicht im Arzneischrank lagern.

Fehler Nr. 2: Du lagerst den Inhalt deiner Hausapotheke falsch

Hast du dir eine Lade im Badezimmer freigeräumt und darin Ohrentropfen, Kopfwehtabletten und Sodbrennmittel verstaut?

Die Verpackungen und Beipackzettel wirfst du weg, um Platz zu sparen?

Oje, das solltest du tunlichst ändern.

Damit du nichts verwechselst und sofort immer alle wichtigen Infos zur Hand hast, ist es wichtig, dass du alle Medikamente verpackt lagerst und die Packungsbeilage aufbehältst.

Medikamente und freiverkäufliche Arzneimittel müssen unbedingt trocken, kühl und im Dunkeln aufbewahrt werden. Vermeide unbedingt direktes Sonnenlicht.

Auf Amazon haben wir folgende Produkte dazu für dich gefunden:

Arzneischrank von „Style home“

Diesen Medizinschrank gibt es in drei praktischen Größen (30 x 30 cm, 45 x 30 cm, 60 x 30 cm) und in zwei Farben (Weiß und Silber).

Er ist 12 cm tief, besteht aus Edelstahl, hat verschließbare Türen und wird inkl. zwei Schlüsseln geliefert.

Angebot
Style home Medizinschrank Arzneischrank abschließbare Hausapotheke, Erste Hilfe...
  • Edelstahl Medizinschrank. Das Gehäuse und die Ablagen sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, besonders rostfrei, langlebig und stabil.
  • Sicherheit. Die Tür des Apothekerschranks ist abschließbar. Schützt vor Zugriff durch Unbefugte und Kinder. (inkl. 2 Schlüsseln). Mit...
  • Glastür mit Tip-On Automatik. Die Tür besteht aus satiniertem Sicherheitsglas und wird mit einem Erste-Hilfe-Kreuz gekennzeichnet. Über...

Medizinbox von „Songmics“

Wenn du gerne mobil mit deiner Hausapotheke sein möchtest, ist eine Box für dich perfekt. Der Medizinkoffer von Songmics hat ein Format von 35 x 23 x 20,5 cm. Er ist ohne Inhalt knapp 2 Kilo schwer.

Sehr ansprechend finden wir die hochwertige Verarbeitung und dass die Box abgesperrt werden kann. Das ist in einem Haushalt mit Kindern besonders wichtig.

SONGMICS Erste Hilfe Koffer Medizin-Box Aufbewahrungsbox Medikamentenbox...
  • Robust und leicht - Material: silbrige Leiste aus Alulegierung + silbrige gerillte Oberfläche aus ABS + mitteldichte Holzfaserplatte (MDF)....
  • Praktische Einteilung - Der Koffer ist oben und unten jeweils in 4 und 3 Fächer unterteilt. Während auf der 1. abnehmbaren Ebene...
  • Abschließbar mit Schlüssel - Ausgestattet mit 1 Schloss und 2 Schlüsseln kann die Box verschlossen werden, dadurch können Medikamente...

Fehler Nr. 3: Du lässt den Krisenfall außen vor

Experten zu Folge erwarten uns in einem akuten Krisenfall, wie z. B. einem Blackout weit härtere Rahmenbedingungen als jene, die wir zu den Anfangszeiten der Corona-Pandemie erleben mussten.

Damit du es dir besser vorstellen kannst: Es ist wahrscheinlich, dass hier die gesamte Infrastruktur wegbricht. Du kannst z. B. nicht mehr eben für eine Packung Aspirin zur Apotheke eilen.

Deswegen ist es hier doppelt wichtig vorzusorgen. Auch in Hinblick auf die immer noch anhaltende Ungewissheit in Hinblick auf den Krieg in der Ukraine.

So kannst du dich auf Blackout und Co. vorbereiten

Wir empfehlen dir, mögliche Krisenfälle durchzudenken und was deine Angehörigen für ihre Gesundheit dabei dringend benötigen – bzw. was dann nicht verfügbar sein könnte.

Aufbauend darauf kannst du entscheiden, welche Medikamente und Mittel du in welcher Menge einlagern möchtest – und deine Hausapotheke entsprechend großzügiger bestückst.

Berücksichtige unbedingt auch verschreibungspflichtige Medikamente.

Du kannst die Jodtabletten der Firma Gerot Lannach Pharma auf Amazon kaufen. Es ist das einzig hochdosierte Mittel am Markt – und damit das einzige, dass bei radioaktiven Zwischenfällen helfen soll. Das Jodid-Präperat „Lannacher“ enthält 65 mg Jod.

Laut Hersteller ist das Mittel rund 5 Jahre haltbar.

Fehler Nr. 4: Du kontrollierst deine Hausapotheke nicht regelmäßig

Hier eine offene Packung Halswehtabletten, dort 2 Jahre alte Durchfallmittel: Meistens schaut man nur in die Hausapotheke, wenn man etwas braucht.

Allerdings solltest du sie mindestens einmal jährlich kontrollieren.

Dabei ist es wichtig, die Ablaufdaten der Medikamente im Blick zu haben – und auch, wann ihr diese geöffnet habt.

Schreibt am besten das Anbruchsdatum auf die jeweilige Schachtel, dann überseht ihr nichts.

Diese Vorgehensweise ist besonders wichtig, wenn du zur Krisenvorsorge deine Hausapotheke größer angelegt hast. Nichts sollte alt oder abgelaufen sein.

Bei Säften oder Salben ist das Anbruchsdatum z. B. besonders heikel. Bei Tabletten hingegen ist immer das Verfallsdatum auf der Verpackung schlagend, auch wenn sie schon angebraucht sind.

Besonders vorsichtig solltet ihr bei Tropfen für die Augen oder Sprays für die Nase sein. Hier können sich Keime ansiedeln und die Anwendung wird kontraproduktiv.

Entsorgt sie daher immer zeitnah, sobald es euch besser geht und kauft neue Medikamente nach.

Weißt du übrigens, wie alte Medikamente aussehen? Wenn Säfte, Cremes oder Tabletten ihre Konsistenz oder Farbe verändern, ist es höchste Zeit, sie auszusortieren.

Doch wohin mit abgelaufenen Medikamenten oder jenen, die du nicht mehr brauchst?

Fehler Nr. 5: Du hast keinen Erste Hilfe Koffer daheim

Hast du zusätzlich zu deiner Hausapotheke einen Erste Hilfe Koffer zu Hause? Sehr gut. Falls nicht: Besorge dir unbedingt einen.

Denn ein Erste Hilfe Koffer – auch Verbandskasten genannt – und deine Hausapotheke sollten einander ergänzen.

Das ist unser Erste Hilfe Koffer. Er entspricht der Norm DIN 13157 und enthält alle wichtigen Utensilien, um Wunden zu versorgen und um Erste Hilfe zu leisten.

Während in der Hausapotheke primär Medikamente sind, befinden sich im Erste Hilfe Koffer, hauptsächlich Verbandsmaterialien und Pflaster

Damit kannst du kleine Wunden zu Hause schnell versorgen.

Der Verbandskasten liefert dir auch zur Erstversorgung von größeren Verletzungen alle wichtigen Utensilien wie z. B. Verbandszeug, Handschuhe, Schere und Maske.

Gut zu wissen: Es gibt Normen für den Inhalt von Verbandskästen. In Deutschland beispielsweise sind das DIN 13157 („kleiner Betriebsverbandkasten“) und DIN 13169 („großer Betriebsverbandkasten“).

Diese unterscheiden sich über die Füllmenge.

Möchtest du mehr über dieses Thema erfahren? Dann legen wir dir unseren Artikel zum Thema Erste Hilfe Sets wärmstens ans Herz.

Ausstattung: Hausapotheke & Verbandskasten kaufen

Was in eine Hausapotheke gehört, ist sehr individuell. Je nachdem, wie viele Menschen in euerem Haushalt leben und welche Bedürfnisse (Babys, chronisch kranke Personen etc.) sie haben.

Neben einer gut gefüllten Hausapotheke braucht ihr auch einen Verbandskasten.

Verbandskasten und Hausapotheke ergänzen einander. Es ist sehr wichtig, dass ihr beides zu Hause habt. Damit seid ihr für den Alltag und den Krisenfall gut vorbereitet.

Krisenvorsorge in der Hausapotheke

In Hinblick auf die Krisenvorsorge musst du dir vor Augen halten: In einem Ernstfall bist du auf das angewiesen, dass du zu Hause hast.

Apotheken sind möglicherweise zu. Lieferketten sind unterbrochen. Es kann zu Versorgungsengpässen kommen.

Welche Medikamente brauchst du also zur Krisenvorsorge?

Wir empfehlen dir als Vorsorge für Krisen, deine Hausapotheke großzügiger zu bestücken, als du es unter normalen Umständen machen würdest.

Geht dabei individuell vor und denkt an eure jeweiligen Bedürfnisse. Daran orientiert sich auch die Menge an Arzneien, die ihr einlagert. Hier können wir leider keine allgemeingültige Empfehlung abgegeben.

Ähnlich wie bei der Bevorratung von Lebensmitteln ist es auch hier ratsam, dass ihr eure Vorräte rotiert.

Das heißt: Ihr verwendet sie auch im Alltag, beginnend bei den ältesten Arzneien und bestückt sie regelmäßig nach.

Praktisch ist es hier, die Anbruchsdaten auf den Verpackungen zu notieren. So behaltet ihr die Übersicht besser. Zusätzlich solltet ihr einmal im Jahr euren Arzneischrank komplett kontrollieren und ausmisten.

Checkliste für die Hausapotheke

Wir haben euch hier eine kompakte Übersicht erstellt, die euch bei der Ausstattung eurer Hausapotheke helfen kann. Auch für den Krisenfall.

Viele der Produkte haben wir mit Links hinterlegt, die zur Website von Shop-Apotheke führen. Ihr könnt sie dort gleich unkompliziert online bestellen.

1. Wund- und Erstversorgung

Hierfür empfehlen wir euch einen Verbandskasten nach DIN-Norm. Darin findet ihr u. a. Wundkompressen, Mullbinden und Pflaster.

Tipp: Extra besorgen solltet ihr Wund- und Heilsalben* und Desinfektionsmittel für Hände* und Wunden*. Diese sind nicht im Erste Hilfe Set enthalten.

Wir haben diesen Erste Hilfe Koffer daheim. Er entspricht der DIN 13157 („kleiner Betriebsverbandkasten“). Besonders ansprechend fanden wir daran, dass er gut an der Wand montiert werden kann.

Außerdem ist ein separater Pflasterspender enthalten, den man ebenfalls aufhängen kann.

Angebot
Erste Hilfe Koffer nach neuer DIN 13157:2021 | Gefüllt, inkl. Wandhalterung und...
  • ✅ INHALT NACH NEUER DIN 13157:2021: Unser Erste-Hilfe-Koffer entspricht selbstverständlich der aktuellen DIN 13157 und erfüllt somit...
  • ✅ RUND 4 JAHRE HALTBAR: Alle sterilen Inhaltsteile unseres Koffers sind 4 - 5 Jahre haltbar. Bei der Auswahl der Materialien haben wir...
  • ✅ INKLUSIVE ANLEITUNG: Wenn es schnell gehen muss erinnern sich leider die wenigsten an den Ersthelferkurs, welcher bereits teilweise...

2. Schmerzmittel*

Überlegt euch realistische Anwendungsfälle in eurem Haushalt wie z. B. Kopfweh, Rückenschmerzen, Periodenkrämpfe.

Je nachdem ist es praktisch unterschiedlich starke Schmerzmittel* daheim zu haben.

Hilfreich sind auch Gels oder Salben*, die ihr bei Prellungen, Verstauchungen oder bei Muskelkater anwenden könnt.

3. Magen-Darm Probleme*

Beschwerden im Magen-Darm-Trakt können sehr unangenehm sein. Und schnelle Hilfe ist dabei Gold wert. Hilfreich dafür sind:

4. Husten, Schnupfen, Fieber*

Schnelle Linderung bei grippalen Infekten oder Erkältungen liefern euch:

5. Verschreibungspflichtige Medikamente

Medikamente, die ihr auf Rezept erhaltet, könnt ihr nur bis zu einem gewissen Grad bevorraten. Und das ist z. B. in Österreich und in Deutschland auch noch unterschiedlich geregelt.

Eine komplexe Angelegenheit.

Erkundigt euch deshalb am besten bei eurem Arzt bzw. eurer Gesundheitsversicherung, wenn ihr verordnete Medikamente über die übliche Menge hinaus lagern wollt.

Ein Tipp für die Lagerung: Verschreibungspflichtige Medikamente sollten gesondert im Arzneischrank verstaut sein. So stellt ihr sicher, dass es zu keinen Verwechslungen kommt.

6. Zusätzliches für den Krisenfall

In deine Hausapotheke gehören für den Krisenfall zusätzlich folgende Mittel:

Erste Hilfe für den Fluchtrucksack

Für Krisensituationen gibt es verschiedene Szenarien, die ihr dazu durchdenken solltet. Dazu gehört z. B. auch eine mögliche Flucht.

Diese Ausstattung empfehlen wir dir an Medikamenten & Verbandzeug für unterwegs. Diese solltest du bereits gepackt in deinem Fluchtrucksack haben:

Das Erste Hilfe Set von GoLab* ist kompakt und sehr gut geeignet für unterwegs. Der kleine Verbandskasten wirkt gut organisiert und praktisch in der Anwendung.

Sehr hilfreich finden wir, dass er eine Anleitung von den Maltesern enthält. Darin sind Erste-Hilfe-Maßnahmen für Verletzungen erklärt.

Angebot
GoLab - Erste Hilfe Set Outdoor für Wandern und Fahrrad DIN 13167 - First Aid...
  • FÜR DEN ERNSTFALL AUSGESTATTET - Das Outdoor Erste Hilfe Set ist mit Sorgfalt nach DIN 13167 ausgestattet und verfügt darüber hinaus...
  • QUALITÄT MADE IN GERMANY - Wir setzen bei dem Verbandskasten für unterwegs und zum Wandern auf Qualität aus Deutschland und haben mit den...
  • WASSER RESISTENT - Auf dem Fahrrad, beim Wandern, beim Sport, Skifahren oder bei einer Reise. Die Erste Hilfe Tasche bietet zuverlässige...

Medikamente auf Vorrat für Kinder

Als Mama oder Papa weißt du: Schon ein Nachmittagsausflug gleicht gepäcktechnisch mit Kind einer mehrtägigen Flugreise vor der Familienplanung.

Für Kinder und Babys bekommst du viele Arzneien für die Hausapotheke nur mit einer Verordnung vom Arzt.

Vom Fieberzapferl über das Zahnungsgel bis zur Popo-Salbe, nichts darf daheim oder unterwegs fehlen. Daran seht ihr: Eine vernünftige Vorsorge für einen möglichen Krisenfall ist als Familie unerlässlich.

Viele Arzneien für Kinder sind verschreibungspflichtig und je nach Alter von Baby oder Kind individuell zu entscheiden. Besprich dein Anliegen mit deinem Kinderarzt, er wird dich bestimmt gut beraten.

Das haben wir immer zu Hause:

Unser Fazit

Eine gut sortierte Hausapotheke darf in keinem Haushalt fehlen. Der Inhalt ist sehr individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen deiner Familie.

In Hinblick auf Krisenvorsorge raten wir euch, die Hausapotheke großzügiger auszustatten.

Denkt dafür am besten für euch mögliche Krisenszenarien durch und entscheidet darauf aufbauend, wie viel von welchen Arzneien und Mitteln ihr vorsorgen möchtet.

Eine Hausapotheke zu kaufen ist nur die halbe Miete. Schafft euch unbedingt auch einen Erste Hilfe Koffer an. Damit seid ihr für viele Eventualitäten abgesichert.

Das ist im Alltag wichtig und für den Krisenfall essenziell.

Wie beim Lebensmittelvorrat ist es auch bei einem größeren Medikamentenvorrat praktisch zu rotieren.

Damit ihr den Überblick behaltet, notiert unbedingt die Anbruchsdaten auf den Verpackungen.

In Hinblick auf die Aufbewahrung legen wir euch einen Arzneikasten oder eine Medizinbox für eure Hausapotheke ans Herz.

Beides ist versperrbar und kindersicher.

Marina Koch
Marina

Marina Koch

Das Schlimmste, das Marina Koch passiert ist? Ihre Kliniktasche war noch nicht gepackt, als ihr Kind kam 🤦🏼‍♀️🤦🏼‍♀️🤦🏼‍♀️. Aller spätestens da war für sie klar: Als Familie ist es noch wichtiger, auf Krisen aller Art vorbereitet zu sein. Holprig startete sie mit ihrem Mann Andreas Loidl in die eigene Krisenvorsorge. Als Lernende betreiben sie gemeinsam www.krisenchecker.com und helfen damit anderen Familien mit Krisenvorsorge zu beginnen bzw. zu vertiefen. Marina ist ausgebildete Redakteurin und hat Kultur- und Medienwissenschaften studiert. Seit 2010 brennt sie für Online-Journalismus, Content-Marketing und Online-Marketing. Sie befasst sich hier im Blog hauptsächlich mit persönlichen Erfahrungen zur Krisenvorsorge und gibt User:innen in Form von Interviews eine Stimme. Erfahre mehr über Marina & Andreas. Hier kannst du übrigens den Krisenchecker-Newsletter abonnieren und unser E-Book downloaden mit hilfreichen Insights und Tipps ✌️🤓.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert