Campingaz Camp'Bistro DLX

Campingkocher Praxistest: Der Campingaz Camp’Bistro DLX im Einsatz

Wir haben den Campingkocher Campingaz Camp’Bistro DLX ausführlich getestet. Erfahre, was du für die Anwendung im Krisenfall wissen musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Campingaz Camp’Bistro DLX überzeugte uns im Test durch seine hochwertige Verarbeitung.
  • Er bietet eine Leistung von 2.200 Watt und wird mit CP 250 Gaskartuschen versorgt.
  • Mit einer einzigen Gaskartusche kann der Campingkocher etwa 90 Minuten betrieben werden.
  • Wir empfehlen das Modell mit Stopgaz-Funktion, da diese die Gaszufuhr unterbricht, sobald die Flamme erlischt.
  • Die Verwendung eines Gaskochers in Innenräumen birgt Risiken. Halte dich unbedingt an die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen.
  • In unserem Praxistest hat uns der Campingaz Gaskocher auf ganzer Linie überzeugt. 

Wir haben unsere Krisenvorsorge-Ausrüstung um einen Campingkocher erweitert, der mit Gaskartuschen betrieben wird.

Damit schaffen wir uns eine Kochmöglichkeit, die auch ohne Strom – z. B. im Falle eines Blackouts – einfach und schnell herangezogen werden kann.

Es sind eine Menge unterschiedlicher Campingkocher am Markt verfügbar.

Wir haben schlussendlich den Kocher der Marke Campingaz* gewählt, weil wir die Marke schon kennen und diese mit guter Qualität verbinden.

In diesem Artikel erfahrt ihr, wie es uns bei der ersten Verwendung des Gaskochers ergangen ist.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt. 

Auspacken des Campingaz Camp’Bistro DLX

Der Gaskocher wird in einem Koffer aus Kunststoff geliefert. Diesen finden wir praktisch und der Campingkocher hat darin gut Platz.

Vor allem der Verschluss des Koffers funktioniert einwandfrei – bei billigeren Modellen hakt es hier meist schon nach wenigen Anwendungen.

Das haben wir in vielen Erfahrungsberichten von Amazon-Usern gelesen.

Die Abmessungen des Koffers sind 38,5 x 32 x 13,5 cm und das Gewicht beträgt 2,83 kg, der Kocher selbst ist 37 x 28,5 x 13 cm groß und wiegt 1,80 kg.

Für uns sind diese Angaben weniger relevant, weil wir den Campingaz Gaskocher nur zu Hause im Falle eines Stromausfalls nutzen wollen.

Für den Einsatz in einem Fluchtrucksack ist er nicht geeignet. Für diesen Fall braucht es ein wesentlich kompakteres Modell.

Der Kocher selbst macht einen sehr guten Eindruck. Es klappert oder wackelt nichts und er wirkt insgesamt sehr hochwertig verarbeitet.

Der Campingaz Camp’Bistro DLX bietet eine Kochstelle an, welche mit einer Leistung von 2.200 Watt angegeben ist. Betrieben wird der Kocher mit CP 250 Gaskartuschen.

Es gibt den Campingaz Gaskocher mit und ohne Stopgaz-Funktion*.

Die “Stopgaz-Funktion” sorgt dafür, dass die Gaszufuhr unterbrochen wird, sobald die Flamme z.B. aufgrund eines Luftzugs ausgeht.

Vor allem, wenn du vor hast, den Kocher in Innenräumen zu verwenden, solltest du zum Modell mit “Stopgaz-Funktion” greifen. Der Aufpreis liegt bei etwa 15 Euro.

Unser Modell hat diese Sicherheitsfunktion nicht – zum Kaufzeitpunkt war das Modell mit “Stopgaz-Funktion” leider nicht lieferbar.

Inbetriebnahme und erste Verwendung des Campingkochers

Im ersten Schritt haben wir die Gaskartusche in den Campingaz Kocher eingelegt. Dabei musst du darauf achten, dass die Einkerbung der Gaskartusche in die Kartuschenführung des Gaskochers passt.

Anschließend ist der Verriegelungshebel an der Vorderseite nach unten zu drücken. Damit wird die Kartusche zum Anschluss-Stück gezogen und verriegelt. Der Kocher ist jetzt betriebsbereit.

Anschließend haben wir einen unserer vorhandenen Töpfe auf den Campingaz Camp’Bistro DLX gestellt und den Inhalt der Konserve, die wir zum Test warm machen werden, hinein gekippt.

Praktisch finden wir, dass wir unsere Töpfe verwenden können und hier nichts extra besorgen müssen. Es wirkt alles sehr robust – sowohl der Gaskocher selbst als auch der Topf stehen sicher und fest. Hier habe ich keinerlei Bedenken, dass etwas umfallen könnte.

Die Flamme wird einfach und komfortabel mittels einer Piezozündung gezündet. Dazu einfach den Drehregler über die Maximalstellung hinaus drehen, kurz warten, bis ein kurzes Klicken zu hören ist und schon ist die Flamme entfacht.

Die Flamme ist gleichmäßig und gut regelbar.

Gekocht haben wir 500 g Chili con Carne der Marke Knorr.

Nach etwas mehr als zwei Minuten bei voller Flamme ist das Chili aufgekocht und ich habe es danach noch weitere zwei Minuten bei kleinerer Flamme köcheln lassen.

Wenn man den Drehregler im Uhrzeigersinn auf die Ausgangsstellung bringt, erlischt die Flamme.

Insgesamt war der Gaskocher vier Minuten für das Erwärmen des Chilis in Betrieb.

Die Gaskartusche habe ich erst entnommen, nachdem der Kocher ausgekühlt war. Sonderlich warm wurde er nach vier Minuten Betrieb aber sowieso nicht.

Unsere Erkenntnisse aus diesem Praxistest

 

Wie viel Gas wurde verbraucht und wie lange reicht eine Gaskartusche aus?

Um den Gasbedarf zu ermitteln, haben wir die Kartusche vor und nach dem Kochvorgang abgewogen. Die Differenz stellt die verbrauchte Menge Gas dar.

Konkret haben wir 10 g Gas für vier Minuten Betrieb verbraucht. In einer Kartusche sind 227 g Gas enthalten.

Daraus ergeben sich folgende Rückschlüsse:

  • Mit einer Gaskartusche kann der Campingaz Camp’Bistro DLX etwa 90 Minuten betrieben werden. Je nach eingestellter Flamme kann dieser Wert nach oben oder unten abweichen.
  • Mit einer Gaskartusche können etwa 20 einzelne Konservendosen zu 500 g Konserve erwärmt werden.

Wie viele Gaskartuschen werden für 14 Tage benötigt?

Der Vorrat, den du an Gaskartuschen vorhalten musst, ist natürlich abhängig davon, was du kochst und vor allem für wie viele Personen.

Angenommen, du würdest du dich ausschließlich von Konserven ernähren und zweimal pro Tag eine 500 g Konserve aufwärmen. In diesem Fall würdest du mit einer Kartusche 10 Tage lang auskommen.

Mit zwei Gaskartuschen könntest du problemlos 14 Tage auf diese Art und Weise kochen.

Würdest du hingegen aufwendigere Gerichte zubereiten und pro Tag 30 Minuten mit dem Gaskocher kochen, würde eine Kartusche drei Tage ausreichen. Um 14 Tage überbrücken zu können, müsstest du bei diesem Szenario fünf Gaskartuschen einlagern.

Konserven mit Qualität

Wir haben als Notvorrat einige Konserven aus dem Supermarkt zu Hause eingelagert, aber schon seit Ewigkeiten keine mehr gegessen.

Das Chili der Marke Knorr ist geschmacklich sehr gut – ich musste es nicht nachwürzen.

Aber die Folgen des Verzehrs waren weniger angenehm. Mir war stundenlang wirklich schlecht und ich war extrem aufgebläht. Normalerweise bin ich unempfindlich, was das Vertragen von Speisen anbelangt.

Für uns kommt diese Art von Konserven nur mehr als äußerste Reserve oder als Tauschmittel im Krisenfall in Frage.

Wir werden uns nach qualitativ hochwertigen Konservendosen umsehen.

CO-Gehalt der Luft

Wir haben den Campingaz Kocher bei uns in der Küche ausprobiert und dabei mittels CO-Warner* ständig den CO-Gehalt der Luft überwacht.

Dazu haben wir den CO-Warner etwa einen Meter vom Gaskocher entfernt positioniert. Das Messgerät hat keinerlei CO-Belastung angezeigt.

Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass der Campingkocher nur kurz in Betrieb war und unsere Küche flächenmäßig sehr groß ist.

Sie ist in einen offenen Wohnraum mit insgesamt 80 m² integriert. In kleineren Räumen verhält sich der CO-Gehalt bestimmt anders. Diesen Aspekt musst du bedenken.

Risiken bei der Verwendung des Gaskochers in Innenräumen

Wir möchten den Campingaz Camp’Bistro DLX* auch im Haus zum Kochen verwenden.

Am praktischsten finden wir ist, wenn der Kocher in der Küche aufgestellt wird, dort, wo auch im Normalfall gekocht wird.

Vor allem bei einem länger andauernden Stromausfall kann es lästig werden, für jeden Kochvorgang alle benötigten Utensilien ins Freie zu bringen.

Auch ist man im Innenraum unauffälliger unterwegs, was insbesondere in dicht bewohnten Gebieten von Vorteil sein kann.

Der Campingaz Kocher ist für den Betrieb im Freien vorgesehen. Um ihn auch in Innenräumen verwenden zu können, musst du auf eine gute Belüftung des Raumes achten.

Wenn du das nicht gewährleisten kannst, darfst du den Campingkocher in geschlossenen Räumen nicht verwenden.

Wir empfehlen zusätzlich die Verwendung eines CO-Warners*, um den CO-Gehalt der Luft im Auge zu behalten.

Kohlenmonoxid ist außerordentlich gefährlich, weil die Anzeichen einer Vergiftung nur schwer zu deuten sind.

Es ist geruchs-, geschmacks- und farblos. Eine CO-Vergiftung kann tödlich verlaufen, vor allem falls du einschlafen solltest und die fortschreitende Vergiftung nicht wahrnimmst.

Diese Hinweise gelten generell, wenn du mit offener Flamme in Innenräumen kochst oder heizt.

Achte auch darauf, dass deine Kinder oder Haustiere nicht in Kontakt mit dem heißen Kocher kommen können.

Darüber hinaus musst du bei der Verwendung des Gaskochers darauf aufpassen, dass mögliche Zünd- oder Feuerquellen möglichst weit entfernt sind.

Das bedeutet, dass du in der Nähe des Gaskochers keinen brennenden Holzofen, Kerzen oder Ähnliches haben solltest. Auch Rauchen ist zu vermeiden.

Unser Fazit

Nach dem ersten Test sind wir mit dem Campingaz Camp’Bistro DLX* äußerst zufrieden.

Der Campingkocher ist qualitativ einwandfrei verarbeitet – es fühlt sich alles wertig an und nichts wackelt. Die Inbetriebnahme und Bedienung war für uns problemlos möglich.

Besonders überrascht waren wir, wie schnell das Essen zubereitet werden konnte.

Damit verbunden ist auch der durchaus geringe Gasverbrauch: 90 Minuten kochen oder 20 einzelne 500 g Konserven können mit einer Gaskartusche zubereitet werden – das ist aus unserer Sicht akzeptabel.

Eine neue Herausforderung hat sich für uns aber aufgetan. Nämlich die Suche nach qualitativ hochwertigen Konserven, die gut schmecken, gesünder sind und keine stundenlangen Nachwirkungen herbeiführen.

Andreas

Wer schreibt hier?

Hi, wir sind
Marina & Andreas 👋

Wir betreiben diese Website zum Thema Krisenvorsorge für Familien für dich mit viel Herzblut.

Dabei betrachten wir uns als Lernende im Bereich Krisenvorsorge und sind stolze Eltern.

Willst du auch mit Krisenvorsorge für deine Familie starten, weißt aber nicht so recht wie? Möchtest du deinen Kindern oder Enkelkindern größtmögliche Sicherheit bieten? Suchst du Ideen und Austausch zum Thema?

Dann bist du bei uns richtig, herzlich willkommen!

Mehr über uns liest du hier.

Top-Produkte

Ähnliche Beiträge

Erfahre über Möglichkeiten zum Kochen ohne Strom. © Pixabay I bieladesign

Kochen ohne Strom: 3 einfache Alternativen für Euch

Erfahre Tipps zur Bevorratung von Lebensmitteln.

9 Tipps, die du bei der Bevorratung von Lebensmitteln beachten musst

Egal wie viel Raum dir zur Verfügung steht: Lebensmittel selbst anzupflanzen geht auch mit wenig Platz. Lies weiter ...

Krisenvorsorge: Clevere Ideen, wie du dein Essen selber anbaust